Jetzt sehen Sie durch » Rezensionen

Ales Rasanaŭ: Das dritte Auge

Ales Rasanaŭ: Das dritte Auge

Außerordentlicher Zufall plus außerordentliche Gesetzmäßigkeit verbindet sich in der haikuisierten Reduktion des weißrussischen Dichters Ales Rasanaŭ zu Punktierungen.

Farhad Showghi: Ende des Stadtplans

Farhad Showghi: Ende des Stadtplans

Es sind aber auch die vielen offenen Stellen, die ungeklärten Möglichkeiten, das Fehlen von präziser Information, welche dieses auf den ersten Blick so sanft daherkommende Büchlein unberechenbar, beunruhigend und zuweilen gar drohend werden lassen.

Farhad Showghi: Die große Entfernung

Farhad Showghi: Die große Entfernung

Wie aus großer Entfernung schauen die Dinge, die Fenster, Türen, Schuhe, Füße, auch die Bäume, Wolken und Landschaften aus Farhad Showghis Gedichten auf ihre Betrachter und Leser zurück.

Wladimir Majakowski: Tragödie Wladimir Majakowski / Wölkchen in Hosen

Wladimir Majakowski: Tragödie Wladimir Majakowski / Wölkchen in Hosen

Beide Texte liegen bereits in mehreren deutschen Übersetzungen vor, die allerdings kaum etwas von der Kunstfertigkeit des Originals ahnen lassen. Die neue Übertragung von Alexander Nitzberg stellt sich zur Aufgabe, sie als sprachliches Kunstwerk wiederzugeben.

Michael Donhauser: Sarganserland

Michael Donhauser: Sarganserland

Es sind melodisch und rhythmisch streng gebaute Gebilde, die Michael Donhauser als Meister poetischen Sprechens ausweisen. Die fünf mal elf Gedichte seiner neuen Sammlung beendet die Prosa „Umgebung“.

E. E. Cummings: was spielt der leierkasten eigentlich

E. E. Cummings: was spielt der leierkasten eigentlich

Dieser Gedichtband ist ausschließlich den frühen Sonetten des Dichters vorbehalten; er versetzt uns zurück an seine Anfänge, in die späten 10er und die frühen 20er Jahre des 20sten Jahrhunderts, als die Moderne noch dabei ist, „modern“ zu werden. Wie lustvoll Cummings mit der Form des Sonetts spielt und dabei all das entwickelt, wofür er geliebt und bewundert wird, zeigt dieser zweisprachige Band auf eindrücklich schöne Weise.

E. E. Cummings: 39 Alphabetisch

E. E. Cummings: 39 Alphabetisch

Michael Braun hat recht. „Bei der lesenden Suchbewegung wächst bald auch die Lust am Durchwandern der Cummingsschen Gedicht-Labyrinthe und am Auffinden entsprechender semantischer Ariadnefäden.“

Adolf Endler: Krähenüberkrächzte Rolltreppe

Adolf Endler: Krähenüberkrächzte Rolltreppe

Adolf Endlers letzte Inventur ohne ein Kreuzchen hinter seinem Namen.
Neunundsiebzig kurze Gedichte aus einem halben Jahrhundert.

0:00
0:00