Jetzt sehen Sie durch » Rezensionen

Günter Herburger: Kinderreich Passmoré

Günter Herburger: Kinderreich Passmoré

Selbstverständlich ist im 7. Gedichtband des Autors vom Tod – offen oder verdeckt – die Rede.

Richard Pietraß: Vorhimmel

Richard Pietraß: Vorhimmel

Richard Pietraß, sächsischer Blauwal in den Seen Brandenburgs, ist ein enthusiastisch Liebender, den weder Sinnestaumel noch Seelenschmerz stumm machten. Seine Liebesfontainen sind Jahresringe.

Volker Braun: Handbibliothek der Unbehausten

Volker Braun: Handbibliothek der Unbehausten

Wovon spricht die Dichtung zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Noch immer, oder nun erst, von der Wildnis der Gesellschaft.

Thomas Kunst: Kolonien und Manschettenknöpfe

Thomas Kunst: Kolonien und Manschettenknöpfe

Alles in allem sind wir in diesen Gedichten keine Freunde von mittelmäßiger Gesellschaft.

Gerd Adloff: Zwischen Geschichte und September

Gerd Adloff: Zwischen Geschichte und September

Ursula Haeusgen wählte dieses Buch zu ihrer Lyrikempfehlung 2015.

Julia Trompeter: Zum Begreifen nah

Julia Trompeter: Zum Begreifen nah

Bereits der Titel dieses Lyrikdebüts verdeutlicht eine eigene Art Zweifel an der Möglichkeit zur Erkenntnis, ist hier doch eine verspielte und lebenszugewandte, eine neugierige und verblüffend komische Skepsis am Werk.

Dieter M. Gräf: Buch Vier

Dieter M. Gräf: Buch Vier

Der traumatische Beginn des neuen Jahrhunderts zieht sich durch diesen Band, der Poesie als zeitgenössische Kunstform positioniert.

Richard Wagner: Rostregen

Richard Wagner: Rostregen

Die Herkunft aus einer europäischen Gegend, die verloren weitab zu liegen scheint, hat seine Gedichte doppelt geprägt.

0:00
0:00