Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Wulf Kirsten erhielt den Preis für sein Buch „Die Erde bei Meißen“.
Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Luise Schmidt erhielt den Preis für ihr Buch „Die Finsternis die freie Existenz“.
Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Günter Herburger erhielt den Preis für sein Buch „Das brennende Haus“.
Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Ludwig Greve erhielt den Preis für sein Buch „Sie lacht und andere Gedichte“.
Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Durs Grünbein erhielt den Preis für sein Buch „Falten und Fallen“.
Das Motto: Im Kreis Die Teilchen Die Töne Ein Wort Sein Wesen
ATEM oder DAS TRAGEN DES KÖRPERS SELBST. 1992 war das das Motto der Zeitschrift.
Der Ausgangspunkt: Der Schauplatz verändert sich durchaus.