Für Jean Cocteau, der Genet entdeckte, bedeuten „seine Gedichte das einzige große Ereignis der Epoche: Hier aber haben wir die Einsamkeit und das Funkeln eines dunklen Sternes vor uns.“
Der Herausgeber Dieter Schlesak versteht die Sammlung, die von mehr als 30 rumäniendeutschen Lyrikern übersetzt wurde, als „Hommage der Ausgewanderten an die rumänische Dichtung“.
… fast alles ist fast völlig über ein Stadium der Belustigtheit hinaus. Dahinter wird auch sichtbar, wie der Dichter (oder Autor) nun nicht mehr darum kämpft, mit der Sprache einem Anliegen gerecht zu werden, sondern um seine Existenz und sein Verbleiben in dieser Sprache überhaupt. Hierin liegt die Stärke und die Bedeutung der AMLIT Texte, und das unterscheidet AM LIT wohl grundsätzlich von anderen amerikanischen Lesebüchern.
Literatur in irischer Sprache und ihre Übersetzung wird in dieser Anthologie erstmals im deutschsprachigen Raum ausführlicher vorgestellt.
Drei Dichter aus Finnland: Jorma Eronen, Paavo Haavikko und Sirkka Turkka.
Oden, Lieder, Sonette, freie Verse: Dorothea Grünzweig, Nicolai Kobus, Peter Geißler, Urs Allemann, Wolfram Groddeck, Uwe Tellkamp experimentieren mit alten Gedichtformen oder märchenhaften Erinnerungen.
Zeitgenössische russische Poesie von Olga Sedakova, Nathalja Beltschenko, Liesl Ujvary, Oleg Grigorjev, Vadim Kozovoï und ihre Übersetzer Felix Philipp Ingold, Walter Thümler, Elke Erb, Oskar Pastior mit eigenen neuen Texten.
„Repeat that, repeat“ heißt es bei Hopkins, und die DichterInnen übersetzen seine Verse wieder und wieder.