Jetzt sehen Sie durch » P

Robert Roshdestwenski: Poesiealbum 164

Robert Roshdestwenski: Poesiealbum 164

Gegen den sozialistischen Realismus für eine Poesie des Fragens.

Andrea Zanzotto: Dorfspiel

Andrea Zanzotto: Dorfspiel

Die vorliegende Auswahl orientiert sich an Andrea Zanzottos Auseinandersetzung mit Gewalt und Krieg und einer nicht eroberten Welt; sie versammelt Gedichte aus verschiedenen Schaffensperioden, von seinen ersten bis zu seinen allerletzten, und Schriften über sein Werk.

Ossip Mandelstam: Tristia

Ossip Mandelstam: Tristia

In den Gedichten der „Tristia“-Periode sind so gut wie keine äußeren Zeichen der Zeit zu finden.

Iwan Goll: Poesiealbum 182

Iwan Goll: Poesiealbum 182

In den aufrüttelnden Schrei der expressionistischen Dichter stimmte der junge Iwan Goll ein.

David Samoilow: Poesiealbum 145

David Samoilow: Poesiealbum 145

David Samoilow zählt zur „War generation of Russian poets“.

Nikolai Kyntschew: Poesiealbum 238

Nikolai Kyntschew: Poesiealbum 238

Kyntschew ist kein naiver Hans-guck-in-die-Welt, eher gleicht er den uns aus dem Märchen bekannten Gesellen, die – versehen mit wundersamen Eigenschaften – ausziehen, die Welt zu erobern.

Gabriela Mistral: Poesiealbum 187

Gabriela Mistral: Poesiealbum 187

Paul Valéry: „Die Intimität mit der Materie ist in dem ganzen Werk spürbar…, sie erscheint bald scharf ausgeprägt, bald leicht angedeutet; aber es gibt kein einziges Gedicht, in dem die Substanz, das Wesen der Dinge nicht gegenwärtig wäre.“

Karl-Markus Gauß & Ludwig Hartinger (Hrsg.): Das Buch der Ränder Lyrik

Karl-Markus Gauß & Ludwig Hartinger (Hrsg.): Das Buch der Ränder Lyrik

Das Buch sammelt Gedichte, Poeme, Manifeste von über 100 Autorinnen und Autoren der hereinbrechenden Ränder Süd- und Osteuropas aus den letzten fünf Jahrzehnten.

0:00
0:00