− jene berühmte Kurzgedichtform japanischer Herkunft – ist in der deutschen Sprache angekommen: Das zeigen eindrucksvoll die 112 Gedichte dieser kleinen Sammlung, die alle in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts entstanden sind. Viele davon werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Es ist eine exemplarische „Blütenlese“, die das breite Spektrum deutsch-sprachiger Haiku-Dichtung, deren verschiedene Stil- und Spielarten sichtbar machen möchte – für alle Freunde zeitgenössischer Poesie.
Deutscher Taschenbuch Verlag, Klappentext, 2012
Die Welt in drei Zeilen –
112 deutschsprachige, moderne Haikus
Haiku – das ist die kürzeste aller lyrischen Formen, die wir in der Weltliteratur kennen: dreizeilige Gedichte, ausgebildet vor fast 600 Jahren in Japan. Die sinnenhafte Erfahrung der Welt steht im Zentrum dieser Dichtung und fordert die Lesenden zum Miterleben auf. Diese Originalausgabe mit 112 repräsentativen Beispielen deutschsprachiger Haiku-Dichtung aus dem 21. Jahrhundert beweist aufs Schönste, wie sehr diese japanische Kürzestform im „Hier und Heute“ heimisch geworden ist. Prominente Lyriker und bisher nur Insidern bekannte Haiku-Poeten laden zu spannenden und heiteren Begegnungen ein.
Schreibe einen Kommentar