Jetzt sehen Sie durch »

Ursula Krechel: Vom Feuer lernen

Ursula Krechel: Vom Feuer lernen

Ursula Krechels neue Gedichte, geschrieben zwischen 1979 und 1985, sprechen mit befremdlicher Wärme von einer Zeit, die sich vermummt in der Kälte eingerichtet hat.

Erich Fried: Es ist was es ist

Erich Fried: Es ist was es ist

Liebesgedichte Angstgedichte Zorngedichte. Der Klassiker.

Erich Fried: Warngedichte

Erich Fried: Warngedichte

Mit den Warngedichten begann Erich Frieds großer Erfolg als Lyriker; sie enthalten im Keim alle Elemente seines späteren Werks.

Peter Rühmkorf: Gesammelte Gedichte

Peter Rühmkorf: Gesammelte Gedichte

Gesammelte Gedichte in Anführungszeichen.

Zbigniew Herbert: Gewitter Epilog

Zbigniew Herbert: Gewitter Epilog

In dem Gedichtband „Gewitter Epilog‟ konzentrierte sich Zbigniew Herbert am Ende seines Lebens noch einmal ganz auf sein ureigenes Gebiet, die Lyrik.

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Uwe Kolbe: Die Farben des Wassers

Ob frei nach Dante, in streng komponierten Versen, gelegentlich auch mit einer kurzen Stanze oder einem schnellen Rap: Uwe Kolbes Thema ist die Recherche dessen, was hinter ihm liegt und vielleicht auf Elementares deutet.

Helga M. Novak: Legende Transsib

Helga M. Novak: Legende Transsib

Für Helga M. Novak ist die Transsibirische Eisenbahn ein Kindheitstraum, unvergessen, nie erwachsen, nie vernünftig geworden. Mit „Legende Transsib‟ verwandelt sie ihren Traum in die Wirklichkeit von Worten und Sätzen.

0:00
0:00