Jetzt sehen Sie durch »

Ernst Jandl: der beschriftete sessel

Ernst Jandl: der beschriftete sessel

Gedichte mit 20 Radierungen von Thomas Ranft.

Friederike Mayröcker: Sägespäne für mein Herzbluten

Friederike Mayröcker: Sägespäne für mein Herzbluten

9 Zeichnungen von Friederike Mayröcker vervollständigen diesen inzwischen raren Band von 1973.

Friederike Mayröcker: Ein Lesebuch

Friederike Mayröcker: Ein Lesebuch

Die vorliegende Auswahl aus dem bisherigen Werk von Friederike Mayröcker ist eine näherungsweise thematisch orientierte Komposition.

Thomas Kling: Botenstoffe

Thomas Kling: Botenstoffe

Seine Archäologie des Poetischen treibt Thomas Kling nun mit Botenstoffe voran – denn „Dichtung ist gesteuerter Datenstrom und löst einen solchen im Leser aus.“

Thomas Kling: erprobung herzstärkender mittel

Thomas Kling: erprobung herzstärkender mittel

Friederike Mayröcker bekennt in ihrer „Zuschreibung: manche dieser Gedichte hätte ich selbst gerne geschrieben‟.

Ernst Jandl: peter und die kuh

Ernst Jandl: peter und die kuh

Ernst Jandl kehrte 1996 mit „peter und die kuh‟, nachdem er mit den „stanzen‟ wenige Jahre zuvor einen überraschenden Ausflug in den Wiener Dialekt, seine heimliche Muttersprache, unternommen hatte, zu dem zurück, was er im Gedicht unter deutscher Sprache versteht.

Christoph Buchwald & Friederike Roth (Hrsg.): Luchterhand Jahrbuch der Lyrik 1988/89

Christoph Buchwald & Friederike Roth (Hrsg.): Luchterhand Jahrbuch der Lyrik 1988/89

„Reifenspuren/Brachpfade‟. So kündigt sich dieses Jahrbuch der Lyrik an.

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Frühe Gedichte

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Frühe Gedichte

Wie die Drucknachweise zeigen, sind die meisten der frühen Gedichte, wenn überhaupt, nur verstreut in Zeitschriften erschienen.

0:00
0:00