Jetzt sehen Sie durch »

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Flaschenposten & Erweiterte Poesie

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Flaschenposten & Erweiterte Poesie

Die zumeist experimentellen oder in erfundenen Sprachen geschriebenen Gedichte dieses Bandes sind um die zentrale Sammlung der 1964 in Malmö entstandenen „flaschenposten“ gruppiert.

Elke Erb: Parabel

Elke Erb: Parabel

Das 13. Heft der Lesereihe „Zeitzeichen‟, einer Veranstaltungsreihe des Kunstvereins Aschersleben im Juni 2002.

Ernst Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes

Ernst Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes

In einer Radiosendung gehört: „1966 Jahre lehnte Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld die Publikation der Gedichte Jandls mit dem Hinweis ab, Jandl sei ‚der traurige Fall eines Lyrikers ohne eigene Sprache‛. 1984 sitzt Unseld in der ersten Reihe der Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Auf dem Podium Jandl: ‚Ja, ich bin ein Lyriker ohne eigene Sprache, denn diese Sprache, die deutsche, wie jede andere übrigens, gehört nicht dem Lyriker, nicht dem Dichter, nicht dem Schriftsteller, sondern allen, die in dieser und jener, jeglicher, Sprache leben.‛“

Elke Erb: Poet’s Corner 3

Elke Erb: Poet’s Corner 3

1991 wurde dieses Heft als die Nummer 3 herausgegeben von Orplid & Co., der Gesellschaft zur Pflege und Förderung der Poesie.

Friederike Mayröcker: Ausgewählte Gedichte

Friederike Mayröcker: Ausgewählte Gedichte

Dieser Band legt eine von der Autorin selbst getroffene Auswahl ihrer Gedichte aus dreieinhalb Jahrzehnten (1944–1978) vor. Die Auswahl zeigt die Entwicklung eines erstaunlichen Werks.

Friederike Mayröcker: Zittergaul

Friederike Mayröcker: Zittergaul

Die Spontangedichte ab 10 mit 12 Zeichnungen zum schmunzeln.

Franz Mon: Lesebuch

Franz Mon: Lesebuch

Nicht nur für den Schulgebrauch in visueller und konkreter Poesie.

Friederike Mayröcker: Das Jahr Schnee

Friederike Mayröcker: Das Jahr Schnee

In zauberische Sprach-Spiele wird der Leser dieses Bandes einbezogen.

0:00
0:00