Jetzt sehen Sie durch »

Thomas Böhme: Poesiealbum 347

Thomas Böhme: Poesiealbum 347

„Ur-Leipziger“ mit „Weltendichtung“

Peter Gosse: Mundwerk

Peter Gosse: Mundwerk

Vom Hildebrandslied über Hölderlin bis zu Brecht und Mickel, vom Irrweg des Arno Holz bis zu den besonderen lyrischen Mitteln Nerudas und Ungarettis und Cesaires reichen die Notate Peter Gosses, die er in einer höchst eigenständigen, plastischen Sprache anzubieten weiß.

Richard Pietraß: Was mir zum Glück fehlt

Richard Pietraß: Was mir zum Glück fehlt

Die Gedichte geben (keine) Antworten.

Jayne-Ann Igel: die stadt hielt ihre flüsse im verborgenen

Jayne-Ann Igel: die stadt hielt ihre flüsse im verborgenen

In der Vertrautheit regt sich hier die Erinnerung an das, was die Dichterin mit der weltlichen Existenz und deren Vergänglichkeit literarisch und fotografisch zu verknüpfen weiß.

Bert Papenfuß: Pro tussi à gogo

Bert Papenfuß: Pro tussi à gogo

„Buchstaben fallen aus und schmettern nieder“.

Elke Erb: Gedichtverdacht

Elke Erb: Gedichtverdacht

Im Sommer aus dem Tagebuch.

Wilhelm Bartsch: Poesiealbum 208

Wilhelm Bartsch: Poesiealbum 208

Als 35jähriger war Wilhelm Bartsch schon Rinderzüchter, Diplomphilosoph, Korrektor, Rotationsarbeiter, Rolleur, Heimerzieher, Postarbeiter und Dramaturg aber kein Besserwisser, Schuldzuweiser, Possenreißer und Berufswitzler.

Richard Pietraß: Kippfigur

Richard Pietraß: Kippfigur

Ein Kiebitzbuch über die Schulter von Richard Pietraß geschaut.

0:00
0:00