Jetzt sehen Sie durch »

Rolf Dieter Brinkmann: Vorstellung meiner Hände

Rolf Dieter Brinkmann: Vorstellung meiner Hände

Die Verse des 23-Jährigen enthalten bereits den unverkennbaren Brinkmann-Sound, vielleicht etwas roher, beredter, persönlicher, expressiver als später publizierte Texte des Autors.

Rolf Dieter Brinkmann: Standphotos

Rolf Dieter Brinkmann: Standphotos

Dieser erste Band einer Gesamtausgabe von Brinkmanns Lyrik vereint alle Gedichtbände (bis auf den kurz nach seinem Tod erschienen Band „Westwärts 1 & 2“), die Brinkmann selbst seit 1962 zur Publikation brachte, zumeist in Kleinverlagen oder auf Handpressen in kleiner Auflage veröffentlicht.

Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1 & 2

Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1 & 2

Die Gedichte, die ich (Rolf Dieter Brinkmann, der Hrsg.) hier zusammengestellt habe, sind zwischen 1970 und 1974 geschrieben worden, zu den verschiedensten Anlässen, an den verschiedensten Orten, ob sie gut sind? fragst Du. Es sind Gedichte.

Peter Waterhouse: passim

Peter Waterhouse: passim

„Poetischer Anarchismus‟ und/oder „Konstruktionskunst‟ bzw. „die freundliche Kunst des Grüßens und Spazierens‟.

Peter Rühmkorf: Strömungslehre I

Peter Rühmkorf: Strömungslehre I

I. Längsschnitt – gestückelt
II. GROSS und klein
III. Briefe an meine Geschäftsfreunde und andere Prosa
IV. In meinen Kopf passen viele Widersprüche

Frank-Wolf Matthies: Für Patricia im Winter

Frank-Wolf Matthies: Für Patricia im Winter

„Werden wir uns dessen bewußt: Wir leben in einem Land, das von Surrealisten beherrscht wird. Was sind die Erklärungen Salvador Dalís betreffs des Buchstaben T gegen den Alltag des Versicherungsvertreters Mielke?“ zitiert sich Frank-Wolf Matthies auf seiner Internetseite zu diesem Buch.

Frank-Wolf Matthies: Morgen

Frank-Wolf Matthies: Morgen

Matthies’ erstes Buch trotz Veröffentlichungsverbot und der Beginn einer „Lyrikwelle ohne Wasserleichen“. Die hatten andere im Stasikeller.

0:00
0:00