Jetzt sehen Sie durch »

Friederike Mayröcker: Ausgewählte Gedichte

Friederike Mayröcker: Ausgewählte Gedichte

Dieser Band legt eine von der Autorin selbst getroffene Auswahl ihrer Gedichte aus dreieinhalb Jahrzehnten (1944–1978) vor. Die Auswahl zeigt die Entwicklung eines erstaunlichen Werks.

Ilma Rakusa: Love after love

Ilma Rakusa: Love after love

„Love after love“ enthält acht längere Gedichte, die alle um die verlorene Liebe kreisen – zärtlich, bitter, sanft, harsch, hadernd, klagend, im Kaddisch-Stil oder als manisch-monologisches Zwiegespräch.

William Carlos Williams: Die Worte, die Worte, die Worte

William Carlos Williams: Die Worte, die Worte, die Worte

William Carlos Williams (1883–1963) war der Doyen der modernen amerikanischen Poesie.

Thomas Kling: morsch

Thomas Kling: morsch

Die Gedichtbücher des Spracharchäologen Thomas Kling, die ein „textadersystem“ eint, sind für eine nachwachsende Autorengeneration stilbildend geworden.

Inger Christensen: Das Schmetterlingstal ein Requiem

Inger Christensen: Das Schmetterlingstal ein Requiem

„Das Schmetterlingstal“ ist ein Meisterwerk europäischer Poesie. Es enthält einen klassischen Sonettenkranz mit vierzehn Sonetten und dem abschließenden Meistersonett.

John Cage: Silence

John Cage: Silence

„Diese Sammlung enthält nicht alles, was ich geschrieben habe; sie spiegelt wider, was ich war und weiterhin bin, meine wesentlichen Anliegen…“ resümiert John Cage.

Giorgos Seferis: Poesie

Giorgos Seferis: Poesie

Im Grunde ist die Dichtung des griechischen Nobelpreisträgers Giorgos Seferis (1900–1971), schreibt Christian Enzensberger, „eine ganz einfache Dichtung; sie hat sich ein allererstes Schema bewahrt: Die Dinge sind, die Menschen tun…“

Peter Huchel: Gedichte

Peter Huchel: Gedichte

Erweiterte Ausgabe des 1973 unter dem Titel „Ausgewählte Gedichte“ erschienenen Bandes 345 der Bibliothek Suhrkamp.

0:00
0:00