Jetzt sehen Sie durch »

Rolf Dieter Brinkmann: Rolltreppen im August

Rolf Dieter Brinkmann: Rolltreppen im August

Die „offene Form“ Brinkmannscher Gedichte bietet keine gerundeten poetischen Erkenntnisse, wohl aber das sorgsam komponierte Material einer dichterischen Tätigkeit, die nach ihrer Fortsetzung verlangt: „Was ist da und fordert Sie heraus? Fügen Sie das den Gedichten, die Sie mögen, hinzu. In dem Augenblick werden es Ihre Gedichte.“

René Char: Und der Schatten der Sanduhr begräbt die Nacht

René Char: Und der Schatten der Sanduhr begräbt die Nacht

Die vorliegende zweisprachige Auswahl versucht Chars poetischen Entwicklungsweg mit Beispielen aus allen Schaffensperioden – von den frühen Gedichten aus dem Jahre 1929 bis hin zur letzten Veröffentlichung von 1983 – nachzuzeichnen und somit eine erste Annäherung an das Gesamtwerk zu ermöglichen.

Gabriel Celaya: Ahnungen

Gabriel Celaya: Ahnungen

Die vorliegende Auswahl bringt als erste deutschsprachige Veröffentlichung Beispiele aus allen Schaffensperioden Gabriel Celayas.

H.C. Artmann: Wenn du in den Prater kommst

H.C. Artmann: Wenn du in den Prater kommst

Diese Auswahl von Gedichten aus etwa 30 Jahren kann durchaus als notwendige Ergänzung zum Prosaband „Der handkolorierte Menschenfresser‟ (Volk und Welt 1984) verstanden werden. H.C. Artmann (geboren 1921 in Wien) ist in allen literarischen Gattungen gleichermaßen bewandert.

Marina Zwetajewa: Ausgewählte Werke, Band 1 – Lyrik

Marina Zwetajewa: Ausgewählte Werke, Band 1 – Lyrik

Die repräsentative Auswahl ihres lyrischen, erzählerischen und epistoralischen Werkes, versehen mit zahlreichen Fotos, macht das Leben einer Frau und Künstlerin sinnfällig, die es vermocht hat, wesentliche Konflikte der Zeit in sich selbst auszutragen.

Jorge Luis Borges: Mythische Gründung von Buenos Aires

Jorge Luis Borges: Mythische Gründung von Buenos Aires

In seiner Jugendzeit waren Gedichte ein Ausdruck der Suche nach den Möglichkeiten und der Erneuerung der spanischen Sprache, im hohen Alter wurden sie für Borges zur fast wichtigsten Form der Gedankennotierung.

0:00
0:00