Jetzt sehen Sie durch »

Heinz Czechowski: Auf eine im Feuer versunkene Stadt

Heinz Czechowski: Auf eine im Feuer versunkene Stadt

„Ich / Bin verschont geblieben, aber / Ich bin gebrandmarkt“ – ein Satz wie ein Motto für die Gedichte und die Prosa, die vom Ende der fünfziger Jahre bis heute entstanden und Dresden als gesellschaftliche und biographische Landschaft zum Gegenstand haben.

Franz Fühmann: Gedanken zu Georg Trakls Gedicht

Franz Fühmann: Gedanken zu Georg Trakls Gedicht

Franz Fühmanns erster autobiographischer Essay zu Georg Trakl.

Franz Hodjak: Sehnsucht nach Feigenschnaps

Franz Hodjak: Sehnsucht nach Feigenschnaps

Lebensbedingungen formen ein Kunstprodukt.

Erich Arendt: Sämtliche Gedichte – Memento und Bild

Erich Arendt: Sämtliche Gedichte – Memento und Bild

Erinnerung als Mahnung in den Vers, Erlebt-Erfahrenes ins Bild zu bringen, das besagt schon der sachlich-spröde Titel von diesem Gedichtband Erich Arendts, entstanden in den Jahren 1967 bis 1976.

Peter Hille: Ich bin, also ist Schönheit

Peter Hille: Ich bin, also ist Schönheit

Hille freut sich über Hille bei Reclam.

Ludvík Kundera: Poesiealbum 281

Ludvík Kundera: Poesiealbum 281

Kundera gleicht einem Künstler, der aus dem Chaos des Alltags ebenso schöpft, wie aus entlegenen Wörterbüchern und Landschaften, in denen er nie war, doch sich an sie erinnert.

Wolfgang Hilbig: zwischen den paradiesen

Wolfgang Hilbig: zwischen den paradiesen

„Falls es Hilbig überhaupt um eine ,Botschaft‘ ginge, dann hieße sie hier grob und einfach: Lassen Sie, meine Damen und Herren, alle Hoffnung fahren!“, schreibt Adolf Endler über den Schriftstellerkollegen.

Peter-Huchel-Preis 1987: Wulf Kirsten

Peter-Huchel-Preis 1987: Wulf Kirsten

Gegliedert in Texte, Dokumente und Materialien, enthält das Jahrbuch zum Peter-Huchel-Preis poetologische, bio- und bibliographische Materialien über den Preisträger.
Wulf Kirsten erhielt den Preis für sein Buch „Die Erde bei Meißen“.

0:00
0:00