Anna AchmatowaFreundschaftAuftaktAbgewinkt2 x 2 = 5Afanassij FetSelbstvergessenProjektÄltern2008-01-19Überbordend

Paulus Böhmer: Zum Wasser will alles Wasser will w...

Paulus Böhmer: Zum Wasser will alles Wasser will weg
Das Langgedicht in seiner Kurzweiligkeit.

Stephan Hermlin: Poesiealbum 64

Stephan Hermlin: Poesiealbum 64
Mit den großen Leistungen sowohl der deutschen als auch der älteren und neuen Welt-Poesie aufs beste vertraut, die sie eigenwillig verschmolzen und weitergeführt hat, unternimmt es diese Dichtung, der Gleichgültigkeit das Wort abzuschneiden.

Keith Waldrop: Zeremonie Woanders

Keith Waldrop: Zeremonie Woanders
Dies sind Gedichte über das Offensichtliche, das Gegebene der Erfahrung, mehr über den Hintergrund als die Figur. Sie deuten auf Übergänge, auf die Ränder, die uns Dinge erkennen lassen - und nicht auf eine Welt von Dingen.

Brigitte Struzyk: Leben auf der Kippe

Brigitte Struzyk: Leben auf der Kippe
Was Gerhard Wolf an ihren Texten gefällt, ist, „daß die sich gegen die gemalten Fensterscheiben des herkömmlichen Gedichts sträuben und durchsetzen“.
Felix Philipp Ingold: Auf den Tag genaue Gedichte

Felix Philipp Ingold: Auf den Tag genaue...

Felix Philipp Ingold – man kennt ihn als dunklen Dichter, als eigenwilligen Übersetzer und anspruchsvollen Essayisten – überrascht mit einer Sammlung von Alltags- und Gelegenheitsgedichten, die in der Art eines poetischen Taschenkalenders Aphoristisches, Sprachspielerisches, Lyrisches, Triviales, Erinnertes, Geträumtes, Imaginiertes, Assoziiertes, An- und Aufgelesenes wie zufällig aufeinander folgen lässt.
Ezra Pound: Usura-Cantos XLV und LI

Ezra Pound: Usura-Cantos XLV und LI

Texte, Entwürfe, Fragment, Faksimiles und ein Essay von Eva Hesse zur Aktualität von Pounds Usura-Begriff.
Atanas Daltschew: Gedichte

Atanas Daltschew: Gedichte

Nur ein knappes Hundert Gedichte hat Atanas Daltschew geschrieben.
Hilda Doolittle (H. D.): Hermetic Definition / Heimliche Deutung

Hilda Doolittle (H. D.): Hermetic Defini...

Mit 74 Jahren, ein Jahr vor ihrem Tod, wird der Dichterin Hilda Doolittle eine grosse Ehre zuteil: als erste Frau wird sie von der American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet. H. D., wie sie von Ezra Pound, dem Gefährten ihrer Jugend und Verehrer ihrer frühen Dichtung, genannt wurde, eine Kennerin der antiken Literatur und der Psychoanalyse durch Sitzungen mit Sigmund Freud, eine Pionierin in der Erkundung von männlichen und weiblichen Genderrollen und Teil der Londoner Bohème, fährt zur Preisverleihung – und begegnet dort der letzten Liebe ihres Lebens, einem dreissig Jahre jüngeren Mann. Die Gedichte von „Hermetic Definition“ legen von dieser Begegnung Zeugnis ab, sie setzen die Liebe als Zwiegespräch der Poesie in Gang. Die posthum veröffentlichte Gedichtsammlung steht wie keine zweite für H. D.s lebenslange Suche nach der Komplementarität von Literatur und Leben, Mythologie und Poesie, Lust und Liebe.
Die eigene Stimme

Die eigene Stimme

Lyrik der DDR.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Weekend

(wi:kend) ( ein Wink:) es wende der Wind! – Wie den Denkenden wecken?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Zur Stunde

Zur Stunde

Lyrikkalender reloaded

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Alexander von Bormann: Zu Durs Grünbeins Gedicht „Biologischer Walzer“
0:00
0:00