Karl Dedecius (Hrsg.): Mein Rußland in Gedichten

Karl Dedecius (Hrsg.): Mein Rußland in Gedichten
Für Karl Dedecius, der die Jahre von 1943 bis 1950 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft verbrachte, wurde das Übersetzen russischer Gedichte zur Überlebensstrategie.

Ezra Pound: Poesiealbum 279

Ezra Pound: Poesiealbum 279
Pound – immer wieder angegriffen, immer wieder gefeiert, immer wieder mythisiert.

Lucebert: Die Silbenuhr

Lucebert: Die Silbenuhr
Lubertus Jacobus Swaanswijk (Jahrgang 1924) dichtet und malt unter dem Pseudonym Lucebert, das er wie folgt erklärt: „Luce bedeutet Licht, und Bert bedeutet auch Licht. Es ist eine Umsetzung von Brecht, vergleiche das englische , bright‘. Es ist also ein Pleonasmus.“

Gerhard Schulz: Zu Nelly Sachs’ Gedicht „Gebet für...

Gerhard Schulz: Zu Nelly Sachs’ Gedicht „Gebet für den toten Bräutigam“
Auszug aus „1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen“.
Paul Bogaert: Der Soft-Slalom

Paul Bogaert: Der Soft-Slalom

„Der Soft-Slalom“ ist ein langes, eng gefügtes Gedicht, bequem aufgeteilt in lauter einzelne Gedichte, die sich dann aber wieder zu einem ungeheuren, krakenarmigen Ganzen gruppieren. Herausgegeben und übersetzt von Christian Filips.
Elke Erb: Winkelzüge

Elke Erb: Winkelzüge

Wer sich im poetischen Dialog der literarischen Werke untereinander so subtil und mit sichere Kohärenz zu bewegen vermag, hätte es schon längst verdient, nicht mehr als Geheimtip durch die Gegenwartsliteratur zu geistern. So sei es denn gesagt: Elke Erb ist eine grosse Dichterin.
Hanne F. Juritz: Zu Sarah Kirschs Gedicht „Am Walfjord“

Hanne F. Juritz: Zu Sarah Kirschs Gedich...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Samt

Mast? Stamm? – Besamt! Saat! (besseres Amt…)

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Beim Übersetzen; zum Übersetzen ( II ) – Notizen, Exzerpte und Exempel (6)
0:00
0:00