Jewgeni Jewtuschenko: Poesiealbum 69

Jewgeni Jewtuschenko: Poesiealbum 69
„Jewtuschenko steht in der Tradition einer sozialkritisch unmittelbar engagierten publizistischen Poesie.“ erkennt Fritz Mierau und ergänzt: „Lust an der Veränderung und Zorn über die beharrende Kräfte in der Gesellschaft - beides gleich ungeduldig und unduldsam formuliert - bestimmen die poetischen Gelegenheiten dieser Dichtung.“

Rudolf Bussmann: Zu Lisa Elsässers Gedicht „damals...

Rudolf Bussmann: Zu Lisa Elsässers Gedicht „damals“
Rudolf Bussmann präsentiert in der schweizer „TagesWoche“ wöchentlich ein Gedicht seiner Wahl.

Andreas Reimann: Gräber und Drüber

Andreas Reimann: Gräber und Drüber
Andreas Reimann stellt in seinen neuen Gedichten die Frage nach dem, was bleibt, nach Freunden und Feinden, denjenigen, die geblieben sind, und denen, die den gemeinsamen Weg verlassen haben.

Pablo Neruda: Das lyrische Werk – Band 2

Pablo Neruda: Das lyrische Werk – Band 2
Dieser Band enthält: „Die Trauben und der Wind“, „Elementare Oden“, „Neue Elementare Oden“, „Drittes Buch der Oden“ und „Extravaganzenbrevier“.
Hans Erich Nossack: Gedichte

Hans Erich Nossack: Gedichte

Hans Erich Nossacks einziger Gedichtband.
Erich Arendt: Poesiealbum 76

Erich Arendt: Poesiealbum 76

Als gemeinsamer Impetus aller Gedichte Erich Arendts kann der Untertitel gelten, den er einem seiner Gedichtbände gegeben hat: Der Mensch inmitten von Zeit und Raum.
Matthias Zwarg: Poesiealbum 363

Matthias Zwarg: Poesiealbum 363

Zwargs Gedichte gewinnen aus den Realitäten des Lebens ein schönes Maß an Freundlichkeit und Hoffnung: Kein billiger Optimismus und ebensowenig Weltschmerz.
Dennis Brutus: Poesiealbum 171

Dennis Brutus: Poesiealbum 171

Paul Theroux: Manchmal sind seine ungestümen Schläge ohne Treffer, aber er holt weit genug aus, um uns zu zeigen, worauf er zielt.
Vicente Aleixandre: Gedichte

Vicente Aleixandre: Gedichte

„Kein anderer Dichter des neuen „goldenen Zeitalters“ spanischer Dichtung hat mit seiner Thematik und Gestaltungsweise, besonders durch sein Werk „La destrucción o el amor“ (Die Zerstörung oder die Liebe), einen so entscheidenden Einfluß auf die junge spanische Dichtung ausgeübt wie Vicente Aleixandre‟ schreibt Erich Arendt im Nachwort zu diesem Buch.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Bach

(ach, bewach Bea): hab a–b–c!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Pseudonym – Die Namensänderung als Übersetzungsverfahren (5)
0:00
0:00