Peter Huchel: Gezählte Tage

Peter Huchel: Gezählte Tage
„Gezählte Tage‟ steht in einer Raumkurve oder Kontaktlinie mit Rilkes „Stundenbuch‟ und Ingeborg Bachmanns „Die gestundete Zeit‟.

Wolfgang Bächler: Nachtleben

Wolfgang Bächler: Nachtleben
In diesem Nachtleben sucht der Dichter das Du: im Warten aufeinander, im gemeinsamen Schweigen, im Schlaf.

Adrian Wanner (Hrsg.): Der Klang von Sonnenklarine...

Adrian Wanner (Hrsg.): Der Klang von Sonnenklarinetten
„Der Klang von Sonnenklarinetten‟ stellt in ukrainischer Sprache und in deutscher Erstübersetzung 65 Gedichte von drei führenden Lyrikern der ukrainischen Moderne vor: Pavlo Tytschyna (1891–1967), Maxim Rylsky (1895–1964) und Bohdan Ihor Antonytsch (1909–1937).

Werner Ross: Zu Ernst Jandls Gedicht „manchmal hab...

Werner Ross: Zu Ernst Jandls Gedicht „manchmal hab ich eine solche wut…“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Karl Mickel: Zu Rainer Kirschs Gedicht „Sterbelager preußisch“

Karl Mickel: Zu Rainer Kirschs Gedicht „...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Volker Ebersbach: Poesiealbum 168

Volker Ebersbach: Poesiealbum 168

Diese Gedichte gehen den Weg durch eine Landschaft, zu der mehr als Baum und Strauch gehören: vor allem Menschen.
Anne Carson: Irdischer Durst

Anne Carson: Irdischer Durst

In vier poetischen Streifzügen von außerordentlicher Vorstellungskraft verbindet Carson Rhythmus und Metaphorik der Dichtung mit der schwei­fenden Natur des Essays und der Direktheit des Theaters.
H.C. Artmann: Das poetische Werk – Flaschenposten & Erweiterte Poesie

H.C. Artmann: Das poetische Werk – Flasc...

Die zumeist experimentellen oder in erfundenen Sprachen geschriebenen Gedichte dieses Bandes sind um die zentrale Sammlung der 1964 in Malmö entstandenen „flaschenposten“ gruppiert.
Bob Dylan: Tarantula / Tarantel

Bob Dylan: Tarantula / Tarantel

Bob Dylans erstes – und bis 2004 einziges – Buch. 1965 geschrieben, sind die Texte ein literarisches Dokument jener Dekade, in der sich die Weltjugend zu rühren begann. Im Zeitalter von KI Watson könnte man es auch wie die Los Angeles Times ausdrücken: „Manchmal erinnert es an einen bekifften Computer.‟
Kito Lorenc: Flurbereinigung

Kito Lorenc: Flurbereinigung

Gedichte aus den Jahren 1964–1973.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Tatjana

Nathan naht Nina; Nina ahnt Tat; tja, ein Titan!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

Endnoten

Beim Übersetzen; zum Übersetzen ( II ) – Notizen, Exzerpte und Exempel (4)
0:00
0:00