Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke – Gedichte Ers...

Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke – Gedichte Erster Teil
Der „ganze Rilke“ aber wurde erst mit der in den Jahren 1955 bis 1966 entstandenen Ausgabe der „Sämtlichen Werke“ zugänglich gemacht.

Gerhard Rühm (Hrsg.): Die Wiener Gruppe

Gerhard Rühm (Hrsg.): Die Wiener Gruppe
Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Texte, Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen.

Ralph Dutli: Nichts als Wunder

Ralph Dutli: Nichts als Wunder
Essays über Poesie.
Rudolf Bussmann: Zu Uwe Kolbes Gedicht „Seit halb fünf“

Rudolf Bussmann: Zu Uwe Kolbes Gedicht „...

Rudolf Bussmann präsentiert in der schweizer „TagesWoche“ wöchentlich ein Gedicht seiner Wahl.
Siegfried Unseld: Zu Jesse Thoors Gedicht „In einem Haus“

Siegfried Unseld: Zu Jesse Thoors Gedich...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Andreas Okopenko: Zu Andreas Okopenkos Gedicht „Vorgang aus roter Tinte“

Andreas Okopenko: Zu Andreas Okopenkos G...

Auf die Frage „nach dem Gehalt dieses Gedichtes“.
Felix Philipp Ingold: Unzeit

Felix Philipp Ingold: Unzeit

Die lesen wollen, werden verstehen; werden verstehen, daß es hier nicht zuerst ums Verstehen, vielmehr ums Mitdenken, ums Weiterdenken geht.
Olga Martynova: Brief an die Zypressen

Olga Martynova: Brief an die Zypressen

Übersetzung aus dem Russischen von Elke Erb und Olga Martynova.
Gennadij Ajgi: Beginn der Lichtung

Gennadij Ajgi: Beginn der Lichtung

Gennadij Ajgi verbindet eine hochverfeinerte, moderne Metaphernsprache mit Elementen der tschuwaschischen Volkspoesie.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Rizinus

Riss, Zinn, Nuss. – (Zynismus:) ritzt den Anus, reizt zum Fluss. – Ihr Zins?.. uns!..

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Nachgelesen, nachübersetzt, nachgedichtet. Versuch und Begründung einer experimentellen Nachdichtung am Beispiel von Sylvia Plath
0:00
0:00