Reiner Kunze: eines jeden einziges leben

Reiner Kunze: eines jeden einziges leben
Die 1986 veröffentlichte Lyriksammlung „eines jeden einziges leben“ gibt Kunzes Engagement für die Würde des unersetzlichen, unverwechselbaren individuellen Menschen besonders eindringlich Sprachgestalt.

Hadayatullah Hübsch (Hrsg.): social beat D

Hadayatullah Hübsch (Hrsg.): social beat D
Kurzum, „Beat“ war schon o.k., als Dahlmeyer und Nöske über einen Namen nachdachten, unter dem sich die Szene der Underground-Poeten finden könnte.

Bert Papenfuß: tiské

Bert Papenfuß: tiské
Ihr seid ein Volk von Sachsen.

Nico Bleutge: Zu Marcel Beyers Gedicht „Dunkle Au...

Nico Bleutge: Zu Marcel Beyers Gedicht „Dunkle Augen“
„Die eigene Rede des ander…“. Dichter über Dichter: Nico Bleutge – Marcel Beyer.
Mahmud Darwisch: Belagerungszustand

Mahmud Darwisch: Belagerungszustand

In einer knappen, dokumentarischen Sprache reflektiert Darwisch das tägliche Leben unter der Belagerung, die Suche nach verlorener Menschlichkeit, und er hinterfragt den Mythos des „Märtyrers“.
SAID: ruf zurück die vögel

SAID: ruf zurück die vögel

Furchtlos, frei, abgeklärt und doch voller Leidenschaft mustern diese Gedichte die Welt.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Schädelstätte

älteste Stele; Testlädelchen; stehlende Elster stets zur Stelle…

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Für einen erweiterten Übersetzungsbegriff – Vorschläge, Beispiele, Fragen (1)
0:00
0:00