Markus Lüpertz: Narziß und Echo

Markus Lüpertz: Narziß und Echo
Mit Sorgfalt hat Siegfried Gohr das literarische Œuvre von Markus Lüpertz archiviert und chronologisch geordnet, Gedichte, Reden, Vorträge von 1961 bis 2004 – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Gerhard Schulz: Zu Wolfgang Hilbigs Gedicht „Noval...

Gerhard Schulz: Zu Wolfgang Hilbigs Gedicht „Novalis“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Rolf Schneider: Zu Georg Heyms Gedicht „Alle Lands...

Rolf Schneider: Zu Georg Heyms Gedicht „Alle Landschaften“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Dagmar C.G. Lorenz: Ilse Aichinger

Dagmar C.G. Lorenz: Ilse Aichinger

Da eines der wiederholt zur Sprache kommenden Zentralprobleme die Verständlichkeit von Aichingers Texten und deren Interpretierbarkeit sind, ist hier versucht worden, Interpretationsvorschläge zu geben, und zwar solche, die, auf den Texten basiert, auch der Durchleuchtung von historischer und biographischer Perspektive standhalten.
Michael Hamburger: Traumgedichte

Michael Hamburger: Traumgedichte

33 Traumgedichte des wichtigsten britischen Nachkriegslyrikers: ihr Ton ist Sachlichkeit und Melancholie, ihr Kern ist die Rückwendung und Rückkehr aus dem Vektoriellen der Zeit, die Einkehr in etwas Blasenrundes, Ursprünglich-Sicheres, Träumendes.
Felix Philipp Ingold: Kürze mit und ohne Würze

Felix Philipp Ingold: Kürze mit und ohne...

Fasse dich kurz! Nimm Rücksicht auf Wartende!

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Esel

S. L. (ich lese:) Seele…

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Gegengabe

Für einen erweiterten Übersetzungsbegriff – Vorschläge, Beispiele, Fragen (6)
0:00
0:00