BestialischHöflichkeit2008-06-212007-12-312007-02-142007-12-18ProjektUntersagt2008-06-09Geh! schichte!Selbst

Rosmarie Waldrop: Hölderlin-Hybride

Rosmarie Waldrop: Hölderlin-Hybride
Der Zyklus von Prosagedichten, 2003 erschienen in dem Band „Blindsight“, geht aus von Sätzen oder von grammatikalischen Satzmustern von Friedrich Hölderlin, die, nach ihrer Auswanderung in die amerikanische Sprache, durch die Übersetzung von Thomas Schestag wieder ihren Weg zurück in die deutsche Sprache finden.

Norbert Hummelt: Zeichen im Schnee

Norbert Hummelt: Zeichen im Schnee
Ob Romantik oder experimentelles Schreiben - Hummelt nimmt sich die Freiheit, dann auf die Tradition zurückzugreifen oder mit den gewohnten Formen zu brechen, wenn es seinen dichten Momentaufnahmen von flüchtigen Bildern und von beunruhigenden Lebenssituationen „im (lyrischen) Gegenlicht“ nützt.

Johannes Bobrowski: Im Windgesträuch

Johannes Bobrowski: Im Windgesträuch
Dieser Band vereinigt sechzig Gedichte aus dem Nachlaß von Johannes Bobrowski aus den Jahren 1953 bis 1964
Günter Kunert: Zu Ernst Blass’ Gedicht „Kreuzberg“

Günter Kunert: Zu Ernst Blass’ Gedicht „...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Walter Hinck: Zu Georg Trakls Gedicht „Der Herbst des Einsamen“

Walter Hinck: Zu Georg Trakls Gedicht „D...

Ein Gedicht von Hundert mit Interpretation.
Aleš Šteger: Buch der Dinge

Aleš Šteger: Buch der Dinge

Das Buch der Dinge ist ein Buch der Rede.
Reiner Kunze: eines jeden einziges leben

Reiner Kunze: eines jeden einziges leben

Die 1986 veröffentlichte Lyriksammlung „eines jeden einziges leben“ gibt Kunzes Engagement für die Würde des unersetzlichen, unverwechselbaren individuellen Menschen besonders eindringlich Sprachgestalt.
Magdalena Rüetschi und Peter Wild (Hrsg.): „Ich bin so vielfach in den Nächten“

Magdalena Rüetschi und Peter Wild (Hrsg....

Die Anthologie präsentiert eine faszinierende Vielfalt an Traumgedichten von namhaften Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Eros

Rose; Zero (so sehr Heros!).

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Zur Stunde

Zur Stunde

Lyrikkalender reloaded

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Hans Bender: Zu Peter Hilles Gedicht „Waldstimme“
0:00
0:00