Boris Pasternak2007-06-13Auch…EinzelgängerischGedenken2006-07-06NothilfeSchlucht2007-05-17ParadoxGetrauert

Karl Mickel: Vita nova mea

Karl Mickel: Vita nova mea
Der Band Vita nova mea, der Arbeiten aus den Jahren 1957 bis 1966 vereinigt, führt knappe, präzis und scharf akzentuierte Texte vor.

Paul Valéry: Zur Theorie der Dichtkunst

Paul Valéry: Zur Theorie der Dichtkunst
Über eine Spanne von 40 Jahren, von 1898, der Zeit von Valérys frühen Gedichte, bis 1939, sechs Jahre vor seinem Tode, reichen die Vorträge, Aufsätze und Notizen, die in diesem Band vereinigt sind.

Oskar Pastior: Ein Tangopoem und andere Texte

Oskar Pastior: Ein Tangopoem und andere Texte
Oskar Pastior führt uns wieder zur Ursprünglichkeit von Sprache zurück.

Peter Huchel: Gesammelte Werke Band 1 – Die Gedich...

Peter Huchel: Gesammelte Werke Band 1 – Die Gedichte
Die Quellen für dieses Gesammelte Werk waren auch bis dahin unbeachtete Kartons, die Monica Huchel ausfindig machte.
Peter Gosse: Stabilierte Saitenlage

Peter Gosse: Stabilierte Saitenlage

Die Liebesgedichte.
Heinz Piontek: Poesiealbum 326

Heinz Piontek: Poesiealbum 326

Pionteks Lyrik geht vom Natur- zum Erzählgedicht und zum topografischen Gedicht.
Sünje Lewejohann: in den hirschen

Sünje Lewejohann: in den hirschen

Sünje Lewejohann reist mit uns ans Meer, nimmt uns mit in den Wald, steift mit uns die Küste entlang, mit den Füchsen durchs Farn, Erdreste an den Händen, raue Blätter am Mund, vorsichtig das Gesicht ins Gras gelegt.
Klaus Michael & Thomas Wohlfahrt (Hrsg.): Vogel oder Käfig sein

Klaus Michael & Thomas Wohlfahrt (H...

Nach dem Ausschluß einer ganzen Autorengeneration aus dem offiziellen Literaturbetrieb, waren es vor allem grafisch-literarische Kleinzeitschriften, Hefteditionen und Künstlerbücher, aus denen sich 1979–1989 eine unabhängige Literatur- und Kunstszene in Dresden, Halle, Leipzig und Berlin entwickelte. Mit über dreißig Zeitschriften und in die Hunderte gehenden Künstlerbüchern setzten Autoren, Maler und Grafiker dem erstarrten Literatur- und Kunstgeschehen der achtziger Jahre eine lebendige Alternative entgegen.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Kohärenz

Zähren? ok! – Chor: zehn Koren. – Herz vor Zorn erregt; härener Rock; Rotz in den Zähnen; hoher Ketzer nennt’s roh…

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Zur Stunde

Zur Stunde

Lyrikkalender reloaded

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Roland Berbig, Birgit Dahlke, Michael Kämper-van den Boogart und Uwe Schoor (Hrsg.): Zersammelt
0:00
0:00