Giacomo LeopardiMist2008-07-02Unverwandt2008-06-29Ugo FoscoloNachgeschriebenOstergrussBeschwertBotenstoffSozusagen

Andreas Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie

Andreas Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie
Eine Parade von Kunststücken, ein Handbuch der Poetik, eine Wundertüte, ein Labyrinth, ein Spiel, eine Einführung in die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen - dies alles ist „Das Wasserzeichen der Poesie‟.

Der Prokurist: Oswald Egger (Hrsg.): Im Lauf der D...

Der Prokurist: Oswald Egger (Hrsg.): Im Lauf der Dinge
Die Nummer erscheint, wie’s blühende Leben auf der Rückseite von Tapeten, und mit den Kulturtagen Lana 1990 verschwistert.

Nelly Sachs (Hrsg.): Schwedische Gedichte

Nelly Sachs (Hrsg.): Schwedische Gedichte
In diesem Auswahlband von 1965 stellt Nelly Sachs schon Tomas Tranströmer vor.

Rudolf Bussmann: Zu Monika Rincks Gedicht „Der See...

Rudolf Bussmann: Zu Monika Rincks Gedicht „Der See“
Rudolf Bussmann präsentiert in der schweizer „TagesWoche“ wöchentlich ein Gedicht seiner Wahl.
Magdalena Rüetschi und Peter Wild (Hrsg.): „Ich bin so vielfach in den Nächten“

Magdalena Rüetschi und Peter Wild (Hrsg....

Die Anthologie präsentiert eine faszinierende Vielfalt an Traumgedichten von namhaften Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts.
Maja Vidmar: Gegenwart

Maja Vidmar: Gegenwart

Das Schreiben, die Liebe, die Kinder sind die drei Pole, zwischen welchen sich die Welt von Maja Vidmars Gedichtband ebenso beglückend wie schmerzlich ausspannt.
Peter Maiwald: Zu Christa Reinigs Gedicht „Robinson“

Peter Maiwald: Zu Christa Reinigs Gedich...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Ryszard Krynicki: Stein aus der Neuen Welt

Ryszard Krynicki: Stein aus der Neuen We...

Dieser Band enthält ältere, bislang unübersetzte und neueste Gedichte Ryszard Krynickis. Mit einer kontrapunktischen Zusammenstellung nimmt „Stein aus der Neuen“ eine ganz besondere Akzentuierung vor: Sie lenkt die Aufmersamkeit des Lesers auf die existentialphilsosophische Fragestellung im Werk von Ryszard Krynicki, die für seine Lyrik mindestens ebenso sehr von Bedeutunge ist wie das politisch-gesellschaftliche Engagement.
Elke Erb: Wegerich. Wahn. Denn wieso?

Elke Erb: Wegerich. Wahn. Denn wieso?

Ulrich Keicher hat seine Auswahl der „5-Minuten-Notate‟ von Elke Erb zusammengestellt und vier Seiten aus dem Notizbuch der Autorin dazugebunden.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Freude

dreh Efeu! – Räudige Beute: wen reute die Treue?

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Zur Stunde

Zur Stunde

Lyrikkalender reloaded

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Don Coles: Die weißen Körper der Engel
0:00
0:00