Joachim Sartorius: Zu Durs Grünbeins Gedicht „Aprè...

Joachim Sartorius: Zu Durs Grünbeins Gedicht „Après l’amour“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Sabine Schiffner: Wundern

Sabine Schiffner: Wundern
Mit manchmal fast naivem, oft befremdetem Blick beobachtet die Autorin und wundert sich über die jetzige und die vergangene Welt, die ihren biografischen Kosmos berührt.

Hugh MacDiarmid: Ein Wind sprang auf

Hugh MacDiarmid: Ein Wind sprang auf
Mit Hugh MacDiarmid hat die schottische Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts wieder Anschluß an die großen Literaturen der Welt gefunden.

Andrea Zanzotto, Donatella Capaldi, Ludwig Paulmic...

Andrea Zanzotto, Donatella Capaldi, Ludwig Paulmichl, Peter Waterhouse: Preis für Europäische Poesie 1993
Der Dichter Zanzotto ist Avantgardist und Regionalist. Er stammt aus dem Veneto, und die heimatliche Lokalität, dazu der Dialekt, inspirieren eine Dichtung, die mit sprachlicher Magie und linguistischer Reflexion einen bedeutenden Beitrag zur modernen europäischen Lyrik des 20. Jahrhundert leistet.
Otto Nebel: UNFEIG. Eine Neun-Runen-Fuge. Zur Unzeit gegeigt

Otto Nebel: UNFEIG. Eine Neun-Runen-Fuge...

Brigitte van Kann kündigt im Deutschlandfunk Otto Nebels berühmtes Gedicht „UNFEIG“ folgendermaßen an: „Ein vergessener Dichter, ein vergessenes Werk. Umso größer das Verdienst des Verlags Urs Engeler Editor, der in diesem Frühsommer eine sorgfältige Ausgabe des UNFEIG herausgebracht hat, versehen mit einer Reihe von Beigaben: einem Original-Beitrag von Oskar Pastior, zweifellos ein Seelenverwandter Otto Nebels und vier Faksimiles von visuellen Umsetzungen aus der Hand des Dichters, der auch als Maler hervorgetreten ist. Schönstes Geschenk – die CD mit der kompletten Runen-Fuge in der unschlagbaren Interpretation ihres Schöpfers. Die Aufnahme, eine echte literarische Rarität, besorgte ein früher Pionier der Hörliteratur 1972 in Bern, ein Jahr vor Otto Nebels Tod.“
Richard Leising: Poesiealbum 97

Richard Leising: Poesiealbum 97

„Leising wünscht nicht, als Dichter zu gelten, er ist ein Mann, der auch Verse macht. Er hat wenige Gedichte geschrieben, noch weniger veröffentlicht, und jedes ist ein Meisterstück.‟ huldigt Karl Mickel.
Rudolf Bussmann: Zu Andreas Saurers Gedicht „Passuger“

Rudolf Bussmann: Zu Andreas Saurers Gedi...

Rudolf Bussmann präsentiert in der schweizer „TagesWoche“ wöchentlich ein Gedicht seiner Wahl.
Lars Reyer: Magische Maschinen

Lars Reyer: Magische Maschinen

Wir folgen ihm in eine Welt des Rausches, hören seine Tapes, bewundern seine Anlehnungen, in denen die erzählerischen Elemente der englischen Moderne – say: Eliot, say: Dylan Thomas – ihren logischen Nachklang finden und im Sound einer allgegenwärtigen Vergangenheit aufgehen.
Günter Kunert: Zu Bertolt Brechts Gedicht „Über das Lehren ohne Schüler“

Günter Kunert: Zu Bertolt Brechts Gedich...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.
Jorge Luis Borges: Mythische Gründung von Buenos Aires

Jorge Luis Borges: Mythische Gründung vo...

In seiner Jugendzeit waren Gedichte ein Ausdruck der Suche nach den Möglichkeiten und der Erneuerung der spanischen Sprache, im hohen Alter wurden sie für Borges zur fast wichtigsten Form der Gedankennotierung.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Panther

Tante rannte! pennte der Narr? (Retter tappte…)

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gleiches anders machen. Praxis und Kritik der literarischen Nachübersetzung 
0:00
0:00