Walter Jens: Zu Paul Celans Gedicht „Matière de Br...

Walter Jens: Zu Paul Celans Gedicht „Matière de Bretagne“
Dem Geheimnis einer „pars-pro-toto“-Literatur auf der Spur.

Andreas Paul: Spartakistenblut auf Schnee

Andreas Paul: Spartakistenblut auf Schnee
Zwölf Gedichte in der Schock Edition im April 2013.

Urs Allemann: Zu Rolf Haufs′ Gedicht „Boulevard“...

Urs Allemann: Zu Rolf Haufs′ Gedicht „Boulevard“
„Der Bürger als Lyriker“ und der Lyriker als Bürger muß man ergänzen.
Ilma Rakusa: Farbband und Randfigur

Ilma Rakusa: Farbband und Randfigur

In ihren „Grazer Poetikvorlesungen“ 1993 spricht Ilma Rakusa von einigen Verfahrensweisen, mit deren Hilfe Literatur entsteht, von Formen, Strukturen und Prinzipien ihrer Herstellbarkeit, sie spricht von Texten, die diese Techniken in Dichtung verwandeln, und sie stellt einige ihrer Lieblingsautoren mit dem geschärften Blick einer Schreibenden vor.
Bert Papenfuß: RUMBALOTTE CONTINUA 3. Folge

Bert Papenfuß: RUMBALOTTE CONTINUA 3. Fo...

Die ersten Anzeichen einer Oper der „Lyrischen Orgie“. Man beachte das Gedicht des Soldaten Lutz Rathenow.
Klaus Schuhmann: Zu Gottfried Benns Gedicht „Kleine Aster“

Klaus Schuhmann: Zu Gottfried Benns Gedi...

Vom Umgang mit Lyrik der Moderne.
Erich Fried: Gedichte

Erich Fried: Gedichte

Erich Frieds Sprache ist genau, die Alltagssprache zerfällt bei seiner kritischen Prüfung, Redewendungen zeigen ihre gefährlichen Seiten.
Michael Hamburger: Wahrheit und Poesie

Michael Hamburger: Wahrheit und Poesie

Das Standardwerk über die moderne Poesie ist ein brillanter Versuch, das Wesen, die Voraussetzungen und die Funktionen der modernen Lyrik zu begreifen.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Mozart

(zarte Mordart:) Razzia contra Ratio. – (Zoo:) Rotzaroma. – Arzt zwischen Roma und Amor. – Rot trotzt Rat.

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Pseudonym – Die Namensänderung als Übersetzungsverfahren (3)
0:00
0:00