Dieter Straub: Zeit der Olive

Dieter Straub: Zeit der Olive
Das Gegenteil von Griechischer Wein.

Gerhard Kaiser: Zu Theodor Kramers Gedicht „Wenn e...

Gerhard Kaiser: Zu Theodor Kramers Gedicht „Wenn ein Pfründner einmal Wein will“
Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

Sascha Anderson: Jewish Jetset

Sascha Anderson: Jewish Jetset
Eine weitere Antwort zur Gretchen-Frage der Kommunikativen: Was kann Sprache?

Richard Pietraß: Weltkind

Richard Pietraß: Weltkind
LEKTOR Meine Praxis. Ein wackliger Stuhl. Die Waage. Das kühle Blut. Das Zünglein mein tauber Geschmack. Am Haken der griffbereite...
Henryk Gericke: autoreverse

Henryk Gericke: autoreverse

Henryk Gericke, 1964 geboren, Berliner, hat eine schmales Bändchen in der edition qwert zui opü (Galrev) herausgebracht, autoreverse: entschlossen wenig Text, entschlossen wenig Bilder, entschlossen wenig Gefühle. Fast möchte ich die Gebilde abstrakte Texte nennen. Durs Grünbein empfiehlt so: „autoreverse ist genauso gut ein Gedicht wie eine Spule aus Worten, ein erstes und letztes Band, das sich vor- und zurückspulen lässt und Zeit in zwei Richtungen denkt.“ Und ich füge hinzu: Die scheinbare Ferne von allen Herzschmerz-Dingen dieser Welt, seien sie privater, seien sie öffentlicher Natur, schafft einen kleinen Flucht- und Erholungsraum, so wie wir ihn in einer Ausstellung genießen, wenn wir zwischen zwei Sälen einmal im fast leeren, strengen, nackten Marmorfoyer verschnaufen dürfen.
Friederike Mayröcker: Das Anheben der Arme bei Feuersglut

Friederike Mayröcker: Das Anheben der Ar...

Friederike Mayröcker in der Universal-Bibliothek.
Theodor Kramer: Der alte Zitherspieler

Theodor Kramer: Der alte Zitherspieler

„Der alte Zitherspieler. Menschenbilder‟ ist eine Sammlung bisher teilweise unveröffentlichter Gedichte Kramers, in denen er in einer sehr realistischen und gleichzeitig ungemein einfühlsamen Weise Menschenschicksale erzählt.
Mahmoud Darwish: Ein Liebender aus Palästina

Mahmoud Darwish: Ein Liebender aus Paläs...

Alle Texte der hier vorliegenden Auswahl, ganz gleich ob Lyrik oder Prosa, weisen darauf hin, daß Mahmoud Darwish die Tradition palästinensisch-arabischer Volksdichtung fortsetzt, sie zudem aber um neue, eigenständige Elemente bereichert.
Harald Hartung: Zu Ilse Aichingers Gedicht „Teil der Frage“

Harald Hartung: Zu Ilse Aichingers Gedic...

Frankfurter Anthologie. Gedicht und Interpretation.

„Suppe Lehm Antikes im Pelz tickte o Gott Lotte“

Reise

Serie. – Riese! sieh das Eis im Reis! – (Leise! weiss er’s?) ; sei es ein Riss in der eisigen Schneise!

Michel Leiris ・Felix Philipp Ingold

– Ein Glossar –

lies Sir Leiris leis

Würfeln Sie später noch einmal!

Lyrikkalender reloaded

Lyrikschaufenster

Luchterhands Loseblatt Lyrik

Planeten-News

Tagesberichte zur Jetztzeit

Haupts Werk

Gegengabe

Beim Übersetzen; zum Übersetzen ( I.4 )
0:00
0:00