|
|

poet nr. 10
Literaturmagazin
Andreas Heidtmann (Hg.)
poetenladen, Leipzig Frühjahr 2011
272 Seiten, 9.80 Euro
ISBN 978-3-940691-25-5
Titel portofrei online bestellen ►
|
|
Gesprächsthema: Literatur und Ort
Welche Rolle spielen Orte für das Schrei–ben – seien es gegenwärtige, vergangene oder stetig wechselnde? Manchmal kommen die Orte sogar zum Autor, manchmal sucht er sie auf. Sechs Autorengespräche geben Auskunft. Auf 272 Seiten Gedichte und Geschichten umnd Gespräche mit Isabel Allende, Peter Kurzeck, Uljana Wolf, Margit Schreiner u.a. Und mit einer Auswahl neuer englischer Lyrik.
Isabel Allende: Der Ort bestimmt die Geschichte und auch das Verhalten der Figuren.
Björn Kuhligk: Ich möchte die Gedichte schlichtweg verorten.
Peter Kurzeck: Die Orte verändern sich und man bleibt auch nicht derselbe Mensch.
Uljana Wolf: Vielleicht sollte man das Konzept Ort abschaffen.
Margit Schreiner: Die Ortswahl vermittelt die Geschichte.
H. M. Naqvi: Orte werden individuell und kollektiv zur gleichen Zeit erfahren.
|

Editorial | poet nr. 10
Die zehnte poet-Ausgabe ist da – ein kleines Jubiläum. Ein bisschen Gold auf dem Cover gehört dazu. Was hat sich in fünf Jahren auf immerhin 2200 Seiten verändert? Wenn man bedenkt, dass die erste Ausgabe mit Elke Erb eröffnet wurde, unter den jungen Lyrikerinnen Uljana Wolf und Ulrike A. Sandig waren, in der Prosa Adolf Endler und Kathrin Röggla, so fällt auf, dass der poet von früh namhafte Autoren und junge Dichter nebeneinander stellte und die junge Literatur im Kontext betrachtete.
Zu einem weiteren Charakteristikum wurde der Blick über die Grenzen. So kam das Dossier fremdsprachiger Lyrik hinzu, diesmal herausgegeben von Hans Thill. Aber auch in den Gesprächen ist der Diskurs grenzüberschreitend. Mit Isabel Allende und H. M. Naqvi geben internationale Autoren in der zehnten Ausgabe Auskunft zum Thema Literatur und Orte. Wie immer hat der poet – neben den ihn fördernden Institutionen – dem literarischen Netzwerk zu danken. Alle miteinander haben Anteil am beachtlichen Erfolg der ersten fünf Jahre!
Andreas Heidtmann, Frühjahr 2011
|


Das Literaturmagazin poet erscheint halbjährlich im poetenladen Verlag. Auf mehr als 250 Seiten bietet es Gedichte, Geschichten und Gespräche junger wie etablierter Autoren. Für das »beispielhafte Konzept zur Förderung der jungen Literatur« wurde das Magazin mit dem Calwer Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet. Das Magazin wird gefördert durch den Deutschen Literaturfonds e.V. (2009) sowie durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Ladenpreis: 8,80 Euro (Ausgabe 1-8) | 9,80 Euro (ab Ausgabe 9) | Abo: 16 Euro.
|
|
Der poet erscheint halbjährlich im:
Poetenladen | Blumenstraße 25 | 04155 Leipzig | Germany
Herausgeber: Andreas Heidtmann
+49 (0)341 – 9939647 | Fax +49 (0)341 – 6407314
Mail: info (at) poetenladen.de |
Der poet
ist ein überaus lebendiges, glücklicherweise ästhetisch unberechenbares Literaturmagazin, das vor allem die literarische Diskussion in der jüngeren Autorengeneration ungemein beflügelt hat.
Michael Braun: Laudatio zum Calwer Hermann-Hesse-Preis
|
|
|