Aktuelle Themen

  • Menschenrechte (lernen)

    Menschenrechte (lernen)

    „Alle Menschenrechte sind allgemeingültig, unteilbar und bedingen einander“: ein wesentlicher Grundgedanke der Erklärung der UNO-Weltkonferenz über Menschenrechte (1993 in Wien) ist der Schutz und die Verwirklichung der menschlichen Würde.

  • Kinderrechte

    Kinderrechte

    Am 20. November 2014 jährte sich die Beschlussfassung über die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen zum 25. Mal. Weltweit wurde das Jubiläum an diesem Tag mit einer Vielzahl an Aktivitäten begangen. Das Dossier gibt zahlreiche Hinweise, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.

  • Nationalfeiertag und staatliche Symbole

    Nationalfeiertag und staatliche Symbole

    Am 26. Oktober 1955 wurde im Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs beschlossen. Unter Bezugnahme auf das Gesetz wurde dann 1965 der 26. Oktober zum österreichischen Nationalfeiertag erklärt.

  • Menschenhandel | Sklaverei | Zwangsarbeit

    Menschenhandel | Sklaverei | Zwangsarbeit

    Hunderttausende Kinder, Frauen und Männer werden jährlich Opfer von Menschenhandel. Sie werden mit falschen Versprechungen und Täuschungen, durch die Androhung bzw. Anwendung von Gewalt oder den Missbrauch von Macht verkauft (gehandelt).

  • Gewalt in der Schule

    Gewalt in der Schule

    Gewalt in der Schule wird vorwiegend mit körperlichen Angriffen in Verbindung gebracht. In der Realität ist das Spektrum von Gewalt wesentlich breiter und schließt auch subtilere Formen wie Auslachen, Drohgebärden, verbale Übergriffe, Abwertungen und Ähnliches mit ein.

  • Vereinte Nationen

    Vereinte Nationen

    Die UN (United Nations, auch UNO für United Nations Organization) wurden am 26. Juni 1945 in San Francisco von 51 Staaten als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes zur Wahrung des Weltfriedens gegründet. Derzeit sind 193 Länder Mitglied. Österreich trat der UN am 14. Dezember 1955 bei.