Roberto Bolaño
© The Estate of Roberto Bolano

Roberto Bolaño

Roberto Bolaño, 1953 in Chile geboren und nach dem Militärputsch von 1973 inhaftiert, ging ins Exil nach Mexiko und 1976 nach Spanien. 2003 starb er in Barcelona. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den National Book Critics Circle Award für die amerikanische Ausgabe seines Romans 2666. Bei Hanser erschienen zuletzt die Romane 2666 (2009),  Lumpenroman (2010), Das Dritte Reich (2011) und Die Nöte des wahren Polizisten (2013) sowie der Erzählungsband Mörderische Huren (2014) und der Gedichtband Die romantischen Hunde (2017).

Bücher von Roberto Bolaño
Cowboygräber

Cowboygräber

Roberto Bolaño

"Ein Wunder ist jeder Fund, mit dem Bolano aufs Neue berückt." (Süddeutsche Zeitung) – Drei einzigartige Erzählungen aus dem Nachlass von Roberto Bolano, dem Autor von „2666“

Zum Buch

Die romantischen Hunde

Die romantischen Hunde

Roberto Bolaño

Für Roberto Bolaño, den illusionslosesten und letzten Romantiker des 20. Jahrhunderts, war Dichtung seine wahre Berufung und die eigentliche Quelle aller Literatur. Seine Gedichte sind ...

Zum Buch
Mörderische Huren

Mörderische Huren

Roberto Bolaño

Melancholische Pornostars, durchgedrehte Dichter, mystische Zahnärzte und Fußballer mit einem Hang zum Übersinnlichen – Roberto Bolaño, der große Erzähler aus Chile, bleibt unnachahmlich. ...

Zum Buch
Die Nöte des wahren Polizisten

Die Nöte des wahren Polizisten

Roberto Bolaño

Amalfitano, ein linker Literaturwissenschaftler aus Chile, lebt nach dem Tod seiner Frau mit Tochter Rosa in Barcelona. Sein spätes Coming-Out und Liaisons mit Studenten sorgen an der ...

Zum Buch
Das Dritte Reich

Das Dritte Reich

Roberto Bolaño

Udo Berger hat nur eine Leidenschaft: Kriegsspiele. Selbst im Urlaub an der Costa Brava verbringt er die meiste Zeit mit dem Strategiespiel „Das Dritte Reich“, einer Simulation des Zweiten ...

Zum Buch
Lumpenroman

Lumpenroman

Roberto Bolaño

Der letzte Roman, den Roberto Bolano vor seinem Tod in Spanien schrieb, gehört zu seinen vollendetsten Werken. Voller Melancholie und Finsternis, ist er eine brillante Satire auf unsere von ...

Zum Buch
Telefongespräche

Telefongespräche

Roberto Bolaño

Ein Mann ruft eine alte Flamme an, sie treffen sich wieder, trennen sich erneut, telefonieren noch ein paarmal miteinander. Dann wird die Frau ermordet: von einem ehemaligen Liebhaber, der sie ...

Zum Buch
Alle Bücher von Roberto Bolaño

Roberto Bolaño

Presse

"Eines ist sicher – dass Bolaño eine, wenn nicht gar die Schwelle zur Literatur des 21. Jahrhunderts darstellt. Kühn und wild, finster und licht, monumental und filigran, melancholisch und satirisch kommt Roberto Bolaños Œuvre daher, es ist von furchterregender Schönheit, stupender Perfektion und zugleich irritierender Fragmentarik. Da ist, um mit Rilke zu sprechen, keine Zeile, 'die Dich nicht sieht'. Roberto Bolaño lesen heißt: im Theater fremder (Alb-)Träume zu sitzen und diese nach und nach als die eigenen zu erkennen." Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 31.08.10

"Niemandem gelang es nach Borges und Cortázar so lässig, die europäische Literaturmoderne mit dem magischen Realismus Lateinamerikas und der amerikanischen Postmoderne zu kreuzen." Katharina Teutsch, Der Tagesspiegel, 22.10.11

Awards

2008 National Book Critics Circle Award

1999 Premio Rómulo Gallegos

1998 Premio del Consejo Nacional de Libro

1998 Premio Herralde de Novela

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
2002 Die wilden Detektive. Roman. Aus dem Spanischen von Heinrich von Berenberg
2004 Telefongespräche. Erzählungen. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2007 Chilenisches Nachtstück. Roman. Aus dem Spanischen von Heinrich von Berenberg
2009 2666. Roman. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2010 Lumpenroman. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2011 Das dritte Reich. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2013 Die Nöte des wahren Polizisten. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2014 Mörderische Huren. Erzählungen. Aus dem Spanischen von Christian Hansen
2017 Die romantischen Hunde. Gedichte. Aus dem Spanischen von Christian Hansen und Heinrich von Berenberg

Bisher auf Deutsch erschienen (Auswahl)
1999                    Die Naziliteratur in Amerika
2000                    Stern in der Ferne. Roman
2002                    Amuleto. Roman
2006                    Der unerträgliche Gaucho. Roman