SucheSitemapFAQNewsletterRUHR 2.0KontaktImpressum
Sprache wählen

Aktuell

RVR hat Verwaltung der Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010 übernommen
/ MEHR

Stiftung: Ergänzung der Kriterien zur Förderung
/ MEHR

Bekanntmachung der Kriterien zur Förderung / MEHR

Zur Website / MEHR

Zur aktuellen Sendung von RUHR.2010-TV / MEHR

Merchandise-Artikel von RUHR.2010 / Foto: WAZ FotoPool, Knut Vahlensieck

Merchandise-Artikel von RUHR.2010 / Foto: WAZ FotoPool, Knut Vahlensieck

Es lohnt sich, immer mal wieder einen Blick in den Shop zu werfen / MEHR

Aktuelle Veranstaltungshinweise wöchentlich neu / MEHR

Hier finden Sie Informationen rund um das Thema "Soziale Teilhabe". / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektseite / MEHR

Sehen Sie mehr zu unser Webserie "Here & There" / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

Alle Infos auf der Projektwebsite! / MEHR

Lesen Sie mehr auf der Projektwebsite / MEHR

RVR hat Verwaltung der Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010 übernommen

In seiner letzten Sitzung hat der Verwaltungsrat einstimmig beschlossen, die künftige treuhänderische

Verwaltung der Stiftung zum 01.01.2013 auf den Regionalverband Ruhr (RVR) zu übertragen. / MEHR

Stiftung: Ergänzung der Kriterien zur Förderung

Die Förderkriterien der Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010 wurden in der Verwaltungsratssitzung

am 05.12.12 ergänzt. Im Folgenden die Neufassung: / MEHR

Bekanntmachung der Kriterien zur Förderung

Die Entscheidungsgremien der RUHR.2010 GmbH haben bereits Ende des Jahres 2011 beschlossen, Restmittel auf

die unselbständige Stiftung RUHR.2010 zu über-tragen. Diese stehen nunmehr zur Förderung bereit. / MEHR

Erklärung der RUHR.2010 GmbH in Liquidation vom 31. Januar 2012: Stiftung RUHR.20210 kann Nachhaltigkeit der Kulturhauptstadt fördern

Die Entscheidungsgremien der RUHR.2010 GmbH haben Ende des Jahres 2011 beschlossen, Restmittel in Höhe von rund 580.000 Euro auf die unselbständige Stiftung RUHR.2010 zu übertragen. Die treuhänderische Verwaltung des Stiftungsvermögens liegt bei der RUHR.2010 GmbH in Liquidation. Die Träger der RUHR.2010, Regionalverband Ruhr, Land Nordrhein-Westfalen, Initiativkreis Ruhr und Stadt Essen können damit entsprechend der Stiftungssatzung

Nachfolgeprojekte der Kulturhauptstadt unterstützen. Entscheidungsgremium hierfür ist der mit dem Aufsichtsrat der GmbH personenidentische Verwaltungsrat der Stiftung, der Anfang März zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr zusammentrifft. Ihm gehören unter Vorsitz von Dr. Wulf Bernotat unter anderem Regionaldirektorin Karola Geiss-Netthöfel, Oberbürgermeister Reinhard Paß und Kulturministerin Ute Schäfer an. / MEHR

Foto: Stefano Laura / BILD

Foto: Stefano Laura / BILD

Kulturmetropole Ruhr als Dauerauftrag

Die RUHR.2010 GmbH gab am 5.12.2011 ihr Erbe in neue Hände: Der Regionalverband Ruhr (RVR), die Kultur Ruhr GmbH, die Ruhr Tourismus GmbH und das European Center for Creative Economy (ECCE) starten mit neuen Aufgaben durch und fördern in Zukunft die nachhaltige Entwicklung von Netzwerken und Projekten, der Kulturhauptstadt. / MEHR

Logo: !SING - DAY OF SONG 2012

Logo: !SING - DAY OF SONG 2012

!SING - DAY OF SONG am 2. Juni 2012

Die Telefone klingeln heiß, die Netzwerke brodeln, der Terminkalender füllt sich, es geht wieder los! Der !SING – DAY OF SONG 2012 steht in den Startlöchern für seine Neuauflage und alle singen mit: In rund 50 Städten sind bereits Veranstaltungen geplant. Übrigens: die neue Homepage www.dayofsong.de mit ist ab sofort online. / MEHR

Foto: RUHR.2010

Foto: RUHR.2010

RUHR.2010 hilft bei Weihnachtseinkäufen

Der RUHR.2010 Online-Shop ist immer noch gut gefüllt mit wundervollen Artikeln, die an das Kulturhauptstadtjahr erinnern. Aus diesem Anlass verlost RUHR.2010 fünf begehrte Produkte aus dem Kulturhauptstadt-Sortiment. Der Online-Shop sei übrigens auch allen ans Herz gelegt, die noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk sind. / MEHR

Foto: Stadt Duisburg / Rainer Schlautmann

Foto: Stadt Duisburg / Rainer Schlautmann

Landmarke Angerpark eröffnet

Mit dem Kunstwerk "Tiger & Turtle – Magic Mountain" von Heike Mutter und Ulrich Genth baute die Stadt Duisburg im Angerpark eine neue imposante Landmarke für die Metropole Ruhr. Seit Sonntag, 13. November, ist das Kunstwerk "Tiger & Turtle – Magic Mountain" eröffnet und die Metropole Ruhr ist um eine Sehenswürdigkeit reicher! / MEHR

© Aernout Mik und carlier | gebauer, Berlin, Foto: Florian Braun

Aernout Mik – Communitas

Communitas, so lautet der Titel der Sonderausstellung des Museum Folkwang, in der Werke des Künstlers Aernout Mik gezeigt werden. Die Ausstellung, die sich einer Auswahl von Exponaten Miks aus den Jahren 1998 bis 2011 widmet, läuft seit Samstag, 29. Oktober und wird bis Sonntag, 29. Januar 2012, zu sehen sein. / MEHR

© Ulrich Erben / Foto: Werner Hannappel

© Ulrich Erben / Foto: Werner Hannappel

Ulrich Erben – Lust und Kalkül

Das Museum Küppersmühle für moderne Kunst (MKM) realisiert ab Freitag, 28. Oktober, die neue Sonderausstellung "Ulrich Erben – Lust und Kalkül". Rund 100 Werke des wichtigen Vertreters der Farbfeldmalerei von den 1960ern bis heute werden im MKM bis Sonntag, 29. Januar, zu sehen sein. / MEHR

Still-Leben Ruhrschnellweg / Foto: RUHR.2010 / Manfred Vollmer

Still-Leben Ruhrschnellweg / Foto: RUHR.2010 / Manfred Vollmer

PR-Preis für Still-Leben

Die Agentur TAS Emotional Marketing wurde im Kulturhauptstadtjahr von der RUHR.2010 mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Großprojekt Still-Leben Ruhrschnellweg beauftragt. Am Freitag, 7. Oktober, erhielt die Agentur für die Leistung im Bereich der Kommunikationsarbeit den Deutschen PR-Preis 2011 in der Kategorie "Inszenierung und Live-Kommunikation". / MEHR

Ausschnitt Plakat Ruhr Museum / © Ruhr Museum

Ausschnitt Plakat Ruhr Museum / © Ruhr Museum

Ausstellungseröffnung im Ruhr Museum

Mit der Ausstellung "Von A bis Z. Die Fotografische Sammlung des Ruhr Museums" installiert das Ruhr Museum eine neue Sonderausstellung auf Zollverein. Die Ausstellung eröffnet am Montag, 24. Oktober und läuft bis Dienstag, 26. Juni 2012. In der Ausstellung werden Werke aus der größten Fotosammlung der Region gezeigt, / MEHR

Erik Bünger ''The Third Man'', 2010, Videoinstallation / © Erik Bünger, Foto: Laura Gianetti

Erik Bünger ''The Third Man'', 2010, Videoinstallation / © Erik Bünger, Foto: Laura Gianetti

ars viva im Museum Folkwang

Erik Bünger, Philipp Goldbach und Juergen Staack - diese drei jungen Nachwuchskünstler präsentieren ab Sonntag, 9. Oktober, ihre Arbeiten zum Thema "Sprache" im Museum Folkwang. Die drei Künstler sind die diesjährigen Preisträger des ars viva-Förderpreises für Bildende Kunst. / MEHR

Blick in die Ausstellungsräume des Josef Albers Museum / © Gotthard Graubner / Foto: Werner J. Hannappel

Gotthard Graubner im Quadrat Bottrop

Gotthard Graubner gehört seit langem zu den Vertretern einer Malerei, die sich zuvorderst auf die Ausdrucksmöglichkeiten der Farbe stützt. Mit der Ausstellung "Gotthard Graubner. Gespräch mit Josef Albers" werden im Museum Quadrat Bottrop die Arbeiten beider Künstler einander gegenübergestellt, um im Dialog deren individuelle Konzepte zu klären. / MEHR

Eine der bekanntesten Figuren Moers': Käpt'n Blaubär / © WDR/M. Fehlauer

Eine der bekanntesten Figuren Moers': Käpt'n Blaubär / © WDR/M. Fehlauer

Die 7 ½ Leben des Walter Moers

Vom 25. September 2011 bis zum 15. Januar 2012 widmet sich die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen in einer Ausstellung dem Werk des Zeichners und Autors Walter Moers in all seinen Fassetten. In seinem Leben hat er Erstaunliches geschaffen – dies man in Oberhausen anhand zahlreicher Originale studieren. / MEHR

Greetje Groenendyk, Ballerina an der Deutschen Oper am Rhein, neben der Knienden (1976) / Foto: Lehmbruck Museum/Bernd Jansen

Greetje Groenendyk, Ballerina an der Deutschen Oper am Rhein, neben der Knienden (1976) / Foto: Lehmbruck Museum/Bernd Jansen

100 Jahre Lehmbrucks Kniende

In diesem Jahr wird Lehmbrucks Kniende 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass widmet das LehmbruckMuseum Duisburg ihr seit Samstag, 24. September, die aufwändigste und umfangreichste Ausstellung des Hauses: "100 Jahre Lehmbrucks Kniende – Paris 1911", kuratiert von einem internationalen Team unter Leitung von Marion Bornscheuer. / MEHR

Blaues Etikett mit dem Zitat: Das Ruhrgebiet atmet nicht mehr Staub, sondern Zukunft.

Sag es treffend: Schöner als der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, der als Mitglied der deutschen Kulturhauptstadt-Jury im Februar 2005 die Metropole Ruhr bereiste, hätten wir es auch nicht ausdrücken können.

Zitier-Bar: Eine Metropole, über die man spricht, spricht für sich

"Die Kritik ist leicht, die Kunst ist schwer", behauptete Philippe Destouches. Doch vielstimmige Resonanz - sei es Lob oder Tadel - beflügelt die Kunst, und stärkt die Motivation, Kreatives zu leisten. Als Service für Sie mixen wir in diesem Wortsalon eine Auswahl der spannendsten Zitate und Meinungen zur Kulturhauptstadt. Bedienen Sie sich an unserer Zitier-Bar! / MEHR