Buchtipps:
"Herbert von Karajan"
Fotografiert von Erich Lessing, Text von
Rainer Bischof
Erich Lessing hat Herbert von
Karajan während des Jahres 1957 bei vielen Gelegenheiten begleitet, bei
Aufnahmen und Konzerten in Berlin, bei den Salzburger Festspielen, in Luzern und
im Wiener Musikverein. Dabei entstanden nicht nur eindrucksvolle Bilder des
Dirigenten und Regisseurs Karajan, sondern auch durchaus private Bilder die ihn
in seinem Flugzeug, im Schlafwagen, in seinem Mercedes 300 L und bei privaten
Diners zeigen.
Rainer Bischof, Komponist und Philosoph, spürt der Ästhetik in Karajans
Dirigieren nach: Durch die Ästhetik seiner Hände, meint Bischof, setzte
Karajan die Musik durch seine Musiker in die Wirklichkeit des Klingens, er
modellierte sie förmlich. "Die Sprache seiner Hände war nicht eine
Sprache der Worte, sondern eine Sprache der Magie, seine Bewegungen in ihrer Schönheit
glichen eher einer Beschwörung ..."
Inklusive 2 Audio-CDs: Bruckners "Achte", dirigiert von Herbert von
Karajan. (Böhlau Verlag Wien)
Buch
bei amazon.de bestellen
Eliette von Karajan: "Mein Leben an seiner Seite.
Autobiografie"
Eliette von Karajan spricht erstmals über die intensive Zeit, die sie mit ihrem
Mann verbracht hat. Dabei steht nicht nur der geniale Künstler im Mittelpunkt,
sondern vor allem der Mensch. Dieses Buch ist ihr Geschenk zu seinem 100.
Geburtstag.
Eliette Mouet ist achtzehn, als sie Herbert von Karajan kennenlernt. Nach ihrer
Hochzeit übernimmt er die künstlerische Leitung der Wiener Staatsoper, zudem
ist er bereits Leiter der Salzburger Festspiele und Chefdirigent der Berliner
Philharmoniker. Die beiden treffen sich zum ersten Mal auf einer Yacht in
Saint-Tropez. Ein Jahr später sehen sie sich in London wieder. Gemeinsam mit
einem Freund besucht sie dort ein Konzert, das Karajan dirigiert. Als er zum
Dirigentenpult geht, erkennt er die junge Frau in der ersten Reihe. Von da an
bis zu seinem Tod 1989 ist sie seine große Liebe. An seiner Seite taucht sie
ein in die Welt der Musik. Sie begleitet ihn rund um den Globus, erlebt das
"Jet-Set-Leben" im Kreis seiner Bewunderer und schirmt ihn ab, damit
er die nötige Ruhe zum Arbeiten hat. (Ullstein)
Buch
bei amazon.de bestellen
Richard Osborne: "Herbert von Karajan. Leben und Musik"
"Mozart ist in Salzburg auf die Welt gekommen, dem Geburtsort Herbert
von Karajans."
So heißt es in einem Wiener Witz. Richard Osborne bringt dem Leser die
vielen Gesichter Karajans nahe, das musikalische Genie, das besessene
"Arbeitstier", die zerrissene Persönlichkeit. An Herbert von Karajan
schieden sich die Geister. Richard Osborne legt eine umfassende Biografie vor,
die sich ihrem Gegenstand mit Sympathie, aber auch der gebotenen Distanz nähert
und zugleich ein Panorama der Musikwelt des 20. Jahrhunderts entwirft - elegant
und spannend erzählt, akribisch recherchiert. (dtv)
Buch
bei amazon.de bestellen
Pierre-Henri Verlhac (Hrsg.): "Herbert von
Karajan. Bilder eines Lebens"
Von den Einen Jahrzehnte nach seinem Tod noch immer gefeiert als der größte
Maestro aller Zeiten, von den Anderen geschmäht als gewissenloser Karrierist, zählt
der österreichische Dirigent Herbert von Karajan zweifellos zu den
bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Aus Anlass seines 100.
Geburtstages im April 2008 zeichnet dieser umfangreiche Bildband sein
aufregendes und intensives Leben in größtenteils bislang unveröffentlichten
Fotos nach: der große Musiker bei der Arbeit mit Kollegen, aber auch Herbert
von Karajan privat, ob im Kreise seiner Familie oder im Sportflugzeug. (Henschel)
Buch
bei amazon.de bestellen
Jürg Stenzl: "Herbert von Karajan.
Der Dirigent im Lichte einer Geschichte der musikalischen Interpretation"
Mit Beiträgen von Martin Elste, Jens Malte Fischer, Detlef Giese, Peter Gülke,
Hans Hirsch, Hans Klaus Jungheinrich, Jürgen Kestig, Reinhard Kapp, Volker
Scherliess, Julia Spinola, Barbara Zuber u.a.
Fast jede neue Veröffentlichung über den Dirigenten Herbert von Karajan
entfacht heftige Diskussionen. Ähnlich wie bei seinen um Jahrzehnte älteren
Kollegen Arturo Toscanini und Wilhelm Furtwängler geschieht dies jedoch zumeist
auf der Basis längst festliegender Urteile. Auffallend ist, dass die Frage nach
einer musikalischen Interpretationsgeschichte und dem Platz, den diese
Dirigenten darin einnehmen, kaum je gestellt wird. Geht man von den
Unterschieden der Generationen und "nationalen Kulturen" aus, steht
keineswegs fest, wo der Salzburger Herbert von Karajan einzuordnen ist. Steht er
quer zur "Espressivo"-Richtung von Gustav Mahler und Mengelberg, und
wie verhält er sich zur "Neuen Sachlichkeit", die Igor Strawinsky
gefordert und selbst praktiziert hat? Unbestritten ist, dass Herbert von Karajan
eine zentrale Rolle innerhalb der wohl tiefgreifendsten Revolution der
Musikkultur des 20. Jahrhunderts, der "technischen Reproduzierbarkeit"
von Musik auf Ton- und Bildträgern, gespielt hat. Eine Geschichte der
Aufnahmetechnik und der Klangvorstellungen, die diese geleitet haben und
weiterhin leiten, fehlt jedoch. Es fehlt auch eine Geschichte der musikalischen
Interpretation im 20. Jahrhundert. Der weltweite Ruhm des Dirigenten Herbert von
Karajan steht außer Frage. Die geringe
Kenntnis seines Musik- und Werkverständnisses bildet dazu einen eigenartigen
Kontrast. Dem will dieses Buch entgegentreten. Karajans Interpretation von Bach
bis Schönberg kann zudem hörend auf der mitgelieferten CD nachvollzogen
werden. (Anton Pustet)
Buch
bei amazon.de bestellen
Lien: http://www.karajan.org