Der betörende Gesang des Zaubervogels
Diese ostafrikanische Geschichte über die Unschuld und die Kraft von Kindern wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Benaland, Tanganjika (heute zu Tansania gehörend) von Pastor Julius Oelke von der Berliner Kirchenmission aufgezeichnet.
Eines Tages kam ein
seltsamer Vogel in ein kleines, zwischen Hügeln eingebettetes Dorf. Von diesem
Augenblick an war nichts mehr sicher. Alles, was die Dorfbewohner auf den Feldern
anpflanzten, verschwand über Nacht. Jeden Morgen gab es weniger Schafe, Ziegen
und Hühner. Selbst tagsüber, während die Leute auf dem Land arbeiteten, kam
der Riesenvogel, brach ihre Lagerhäuser und Kornspeicher auf und stahl ihnen
ihre Wintervorräte.
Die Dorfbewohner waren am Boden zerstört. Überall herrschte Not – allenthalben
waren Klagelaute und Zähneknirschen zu hören. Niemand – nicht einmal der tapferste
Held des Dorfs – konnte des Vogels habhaft werden. Er war einfach zu schnell
für die Menschen. Kaum, dass sie ihn einmal sahen: Sie hörten nur das Rauschen
seiner mächtigen Schwingen, wenn er sich in der Krone der uralten Steineibe
unter dichtem Laubwerk niederließ.
Der Dorfvorsteher riss sich die Haare aus vor Verzweiflung. Eines Tages, nachdem
der Vogel auch ihm das Vieh und die Wintervorräte geplündert hatte, befahl er
den älteren Männern, ihre Beile und Buschmesser zu schärfen und geschlossen
gegen den Vogel vorzugehen. „Fällt den Baum – das ist das einzige, was hilft“,
sagte er.
Mit blank gewetzten Beilen und Buschmessern bewaffnet, näherten sich die älteren
Männer dem Baum. Die ersten Schläge waren wuchtig und trafen den Stamm tief
ins Mark. Der Baum erzitterte, und aus dem dichten Laub seiner Krone tauchte
der seltsame, geheimnisvolle Vogel auf. Ein honigsüßes Lied entströmte seiner
Kehle. Es drang den Männern ins Herz und erzählte von fabelhaften, fernen Dingen,
die nie wiederkehren würden. So betörend war der Klang, dass die Männer, einer
nach dem anderen, ihre Beile und Buschmesser fallen ließen. Sie sanken auf die
Knie und starrten mit sehnsüchtigen, wehmutsvollen Blicken hinauf zu dem Vogel,
der da in seiner ganzen farbenfrohen Pracht für sie sang.
Den Männern wurden die Hände schwach. Ihre Herzen wurden weich. Nein, dachten
sie, ein so schöner Vogel könnte nie soviel Schaden und Zerstörung anrichten!
Und als die Sonne rot im Westen unterging, wankten sie wie Nachtwandler zurück
zum Dorfvorsteher und sagten ihm, nichts, aber auch gar nichts könne sie dazu
bewegen, dem Vogel irgendein Leid anzutun. Der Vorsteher wurde sehr ärgerlich.
„Dann müssen mir eben die jungen Männer des Stammes helfen“, sagte er. „Die
jungen Burschen sollen die Macht des Vogels brechen.“
Am nächsten Morgen nahmen die jungen Männer ihre glänzenden Beile und Buschmesser
und machten sich auf den Weg zum Baum. Die ersten Schläge waren wieder wuchtig
und trafen den Stamm tief ins Mark. Und genau wie zuvor öffnete sich das grüne
Laubdach des Baums, und der seltsame Vogel erschien in all seiner vielfarbigen
Pracht. Wieder schallte eine höchst wundersame Weise durch die Hügel. Betört
lauschten die jungen Männer dem Lied, das ihnen von Liebe und Tapferkeit und
den heldenhaften Taten sprach, die ihrer harrten. Dieser Vogel kann nicht schlecht
sein, dachten sie. Dieser Vogel kann nicht bösartig sein. Den jungen Männern
wurden die Arme schwach, die Beile und Buschmesser entglitten ihren Händen,
und sie knieten nieder wie vor ihnen die älteren Männer, um dem Gesang des Vogels
wie in Verzückung zu lauschen.
Als die Nacht hereinbrach, taumelten sie verwirrt zum Vorsteher zurück. In den
Ohren klang ihnen noch immer der betörende Gesang des geheimnisvollen Vogels.
„Es ist unmöglich“, sagte der Anführer der Gruppe. „Niemand vermag der Zauberkraft
dieses Vogels zu widerstehen.“
Der Vorsteher war wütend. „Jetzt bleiben nur noch die Kinder“, sagte er. „Kinder
hören genau, und ihr Blick ist klar. Ich werde mit den Kindern gegen den Vogel
losziehen.“
Am nächsten Morgen gingen die Kinder des Stammes unter der Führung des Dorfvorstehers
zu dem Baum, auf dem der seltsame Vogel saß. Sobald sie auf den Stamm einhackten,
öffnete sich das Laubdach und der Vogel erschien wie schon zuvor – in all seiner
berückenden Schönheit. Doch die Kinder schauten nicht nach oben. Ihre Blicke
blieben auf die Beile und die Buschmesser in ihren Händen gerichtet. Und sie
hackten, hackten, hackten zum Rhythmus ihrer eigenen Musik.
Der Vogel begann zu singen. Der Vorsteher hörte wohl, dass sein Gesang von einzigartiger
Schönheit war, und er merkte, wie ihm die Hände schwach wurden. Doch die Ohren
der Kinder vernahmen nichts als die eintönigen, regelmäßigen Schläge ihrer Beile
und Buschmesser. Und wie betörend der Vogel auch singen mochte, die Kinder hackten,
hackten und hackten immer weiter.
Schließlich ächzte der Stamm und zerbarst. Der Baum stürzte zu Boden und mit
ihm fiel der seltsame, geheimnisvolle Vogel. Der Vorsteher fand den Vogel auf
dem Boden liegen, erschlagen vom Gewicht der Äste.
Von überall her kamen die Menschen herbeigeeilt. Die kampferprobten älteren
Männer und die starken jungen Männer konnten nicht glauben, was die Kinder mit
ihren dünnen Ärmchen vollbracht hatten!
An diesem Abend ließ der Dorfvorsteher ein großes Fest feiern, um die Kinder
für ihre glanzvolle Tat zu belohnen. „Ihr seid die einzigen, die genau hören
und einen klaren Blick haben“, sagte er. „Ihr seid die Augen und Ohren unseres
Stammes.“
aus "Meine
afrikanischen Lieblingsmärchen" von Nelson Mandela
Nelson Mandela hat für dieses Buch die schönsten afrikanischen
Märchen ausgewählt. Die Geschichten bezaubern durch ihre poetische und farbenfrohe
Sprache, die dem Leser die Welt Afrikas plastisch vor Augen führt. Zahlreiche
phantasievolle Farbillustrationen von verschiedenen afrikanischen Künstlern
bieten einen zusätzlichen, besonderen Reiz.
Nelson Mandelas Lieblingsmärchen, die er aus den verschiedenen Ländern Afrikas
zusammengetragen hat, geben Einblick in eine exotische, oftmals mythische Welt.
Die Geschichten erzählen von dem fliegenden Hasen Mmutla, von dem Jäger
Mthiyane, der in eine Schlange mit sieben Köpfen verwandelt wird, und von dem
lockenden Zaubergesang eines prächtigen Vogels, dem nur die Kinder widerstehen
können. Bei einigen Erzählungen handelt es sich um Schöpfungsmythen,
in denen man erfährt, wie der Mond entstand, weshalb die Tiere Hörner und Schwänze
bekamen und warum die Katze ein zahmes Haustier wurde.
Dieser reich illustrierte Märchenschatz spricht sowohl alte als auch junge Leser
an und lädt zu einer faszinierenden Reise durch den afrikanischen Kontinent
ein. (C. H. Beck)
Buch
bei Libri.de bestellen
Buch bei amazon.de bestellen