(...) Der Zutritt,
hörte er, sei anständigen Fremden wohl gestattet und die Familie überdies heut
ausgefahren.
Er ging und hatte bald den kurzen Weg bis zu dem offenen Gattertor zurückgelegt,
dann langsam einen hohen alten Lindengang durchmessen,
an dessen Ende linker Hand er in geringer Entfernung das Schloß von seiner Fronte
auf einmal vor sich hatte. Es war von italienischer Bauart, hell getüncht, mit
weit vorliegender Doppeltreppe; das Schieferdach verzierten einige Statuen in
üblicher Manier, Götter und Göttinnen, samt einer Balustrade.
Von der Mitte zweier großen, noch reichlich blühenden Blumenparterre ging unser
Meister nach den buschigen Teilen der Anlagen zu, berührte ein paar schöne dunkle
Piniengruppen und lenkte seine Schritte auf vielfach gewundenen Pfaden, indem
er sich allmählich den lichteren Partien wieder näherte, dem lebhaften Rauschen
eines Springbrunnens nach, den er sofort erreichte.
Das ansehnlich weite, ovale Bassin war rings von einer sorgfältig gehaltenen
Orangerie in Kübeln, abwechselnd mit Lorbeeren
und Oleandern, umstellt; ein weicher Sandweg, gegen den sich eine schmale Gitterlaube
öffnete, lief rund umher. Die Laube bot das angenehmste Ruheplätzchen dar; ein
kleiner Tisch stand vor der Bank, und Mozart ließ sich vorn am Eingang nieder.
Das Ohr behaglich dem Geplätscher des Wassers hingegeben, das Aug auf einen
Pomeranzenbaum von mittlerer Größe geheftet, der außerhalb der Reihe, einzeln,
ganz dicht an seiner Seite auf dem Boden stand und voll der schönsten Früchte
hing, ward unser Freund durch diese Anschauung des Südens alsbald auf eine liebliche
Erinnerung aus seiner Knabenzeit geführt. Nachdenklich lächelnd reicht er hinüber
nach der nächsten Frucht, als wie um ihre herrliche Ründe, ihre saftige Kühle
in hohler Hand zu fühlen. Ganz im Zusammenhang mit jener Jugendszene aber, die
wieder vor ihm aufgetaucht, stand eine längst vermischte musikalische Reminiszenz,
auf deren unbestimmter Spur er sich ein Weilchen träumerisch erging. Jetzt glänzen
seine Blicke, sie irren da und dort umher, er ist von einem Gedanken ergriffen,
den er sogleich eifrig verfolgt. Zerstreut hat er zum zweiten Mal die Pomeranze
angefaßt, sie geht vom Zweige los und bleibt ihm in der Hand. Er sieht und sieht
es nicht; ja so weit geht die künstlerische Geistesabwesenheit, daß er, die
duftige Frucht beständig unter der Nase hin und her wirbelnd und bald den Anfang,
bald die Mitte einer Weise unhörbar zwischen den Lippen bewegend, zuletzt instinktmäßig
ein emalliertes Etui aus der Seitentasche des Rocks hervorbringt, ein kleines
Messer mit silbernem Heft daraus nimmt und die gelbe kugelige Masse von oben
nach unten langsam durchschneidet. Es mochte ihn dabei entfernt ein dunkles
Durstgefühl geleitet haben, jedoch begnügten sich die angeregten Sinne mit Einatmung
des köstlichen Geruchs. Er starrt minutenlang die beiden innern Flächen an,
fügt sie sachte wieder zusammen, ganz sachte, trennt und vereinigt sie wieder.
Da hört er Tritte in der Nähe, er erschrickt, und das Bewußtsein, wo er ist,
was er getan, stellt sich urplötzlich bei ihm ein. Schon im Begriff, die Pomeranze
zu verbergen, hält er doch gleich damit inne, sei es aus Stolz, sei's, weil
es zu spät dazu war. Ein großer, breitschulteriger Mann in Livree, der Gärtner
des Hauses, stand vor ihm. Derselbe hatte wohl die letzte verdächtige Bewegung
noch gesehen und schwieg betroffen einige Sekunden. Mozart, gleichfalls sprachlos,
auf seinem Sitz wie angenagelt, schaute ihm halb lachend, unter sichtbarem Erröten,
doch gewissermaßen keck und groß mit seinen blauen Augen ins Gesicht; dann setzte
- er für einen Dritten wäre es höchst komisch anzusehn gewesen - die scheinbar
unverletzte Pomeranze mit einer Art von trotzig couragiertem Nachdruck in die
Mitte des Tisches.
»Um Vergebung«, fing jetzt der Gärtner, nachdem er den wenig versprechenden
Anzug des Fremden gemustert, mit unterdrücktem Unwillen an: »ich weiß nicht,
wen ich hier...«
»Kapellmeister Mozart aus Wien.«
»Sind ohne Zweifel bekannt im Schloß?«
»Ich bin hier fremd und auf der Durchreise. Ist der Herr Graf anwesend?«
»Nein.«
»Seine Gemahlin?«
»Sind beschäftigt und schwerlich zu sprechen.«
Mozart stand auf und machte Miene zu gehen.
»Mit Erlaubnis, mein Herr - wie kommen Sie dazu, an diesem Ort auf solche Weise
zuzugreifen?«
»Was?« rief Mozart, »zugreifen? Zum Teufel, glaubt Er denn, ich wollte stehlen
und das Ding da fressen?«
»Mein Herr, ich glaube, was ich sehe. Diese Früchte sind gezählt, ich bin dafür
verantwortlich. Der Baum ist vom Herrn Grafen zu einem Fest bestimmt, soeben
soll er weggebracht werden. Ich lasse Sie nicht fort, ehbevor ich die Sache
gemeldet und Sie mir selbst bezeugten, wie das da zugegangen ist.«
»Sei's drum. Ich werde hier so lange warten. Verlaß Er sich darauf!«
Der Gärtner sah sich zögernd um, und Mozart, in der Meinung, es sei vielleicht
nur auf ein Trinkgeld abgesehn, griff in die Tasche, allein er hatte das geringste
nicht bei sich.
Zwei Gartenknechte kamen nun wirklich herbei, luden den Baum auf eine Bahre
und trugen ihn hinweg. Inzwischen hatte unser Meister seine Brieftasche gezogen,
ein weißes Blatt herausgenommen und, während daß der Gärtner nicht von der Stelle
wich, mit Bleistift angefangen zu schreiben:
›Gnädigste Frau! Hier sitze ich Unseliger in Ihrem Paradiese, wie
weiland Adam,
nachdem er den Apfel gekostet. Das Unglück ist geschehen, und ich kann nicht
einmal die Schuld auf eine gute Eva schieben, die eben jetzt, von Grazien und
Amoretten eines Himmelbetts umgaukelt, im Gasthof sich des unschuldigsten Schlafes
erfreut. Befehlen Sie, und ich stehe persönlich Ihro Gnaden Rede über meinen
mir selbst unfaßlichen Frevel. Mit aufrichtiger Beschämung
Hochdero untertänigster Diener W. A. Mozart, auf dem Wege nach
Prag.‹
Er übergab das Billett, ziemlich ungeschickt zusammengefaltet, dem peinlich
wartenden Diener mit der nötigen Weisung. Der Unhold hatte sich nicht sobald
entfernt, als man an der hinteren Seite des Schlosses ein Gefährt in den Hof
rollen hörte. Es war der Graf, der eine Nichte und ihren Bräutigam, einen jungen,
reichen Baron, vom benachbarten Gut herüberbrachte. Da die Mutter des letztern
seit Jahren das Haus nicht mehr verließ, war die Verlobung heute bei ihr gehalten
worden; nun sollte dieses Fest in einer fröhlichen Nachfeier mit einigen Verwandten
auch hier begangen werden, wo Eugenie gleich einer eigenen Tochter seit ihrer
Kindheit eine zweite Heimat fand. Die Gräfin war mit ihrem Sohne Max, dem Leutnant,
etwas früher nach Hause gefahren, um noch verschiedene Anordnungen zu treffen.
Nun sah man in dem Schlosse alles, auf Gängen und Treppen, in voller Bewegung,
und nur mit Mühe gelang es dem Gärtner, im Vorzimmer endlich den Zettel der
Frau Gräfin einzuhändigen, die ihn jedoch nicht auf der Stelle öffnete, sondern,
ohne genau auf die Worte des Überbringers zu achten, geschäftig weitereilte.
Er wartete und wartete, sie kam nicht wieder. Eins um das andere von der Dienerschaft,
Aufwärter, Zofe, Kammerdiener, rannte an ihm vorbei; er fragte nach dem Herrn
- der kleidete sich um; er suchte nun und fand den Grafen Max auf seinem Zimmer,
der aber unterhielt sich angelegentlich mit dem Baron und schnitt ihm, wie in
Sorge, er wolle etwas melden oder fragen, wovon noch nichts verlauten sollte,
das Wort vom Munde ab: »Ich komme schon - geht nur!- Es stand noch eine gute
Weile an, bis endlich Vater und Sohn zugleich herauskamen und die fatale Nachricht
empfingen.
»Das wär ja höllenmäßig!« rief der dicke, gutmütige, doch etwas jähe Mann; »das
geht ja über alle Begriffe! Ein Wiener Musikus, sagt Ihr? Vermutlich irgend
solch ein Lump, der um ein Viatikum läuft und mitnimmt, was er findet?«
»Verzeihen Euer Gnaden, darnach sieht er gerad nicht aus. Er deucht mir nicht
richtig im Kopf; auch ist er sehr hochmütig. Moser nennt er sich. Er wartet
unten auf Bescheid; ich hieß den Franz um den Weg bleiben und ein Aug auf ihn
haben.«
»Was hilft es hintendrein, zum Henker? Wenn ich den Narren
auch einstecken lasse, der Schaden ist nicht mehr zu reparieren! Ich sagt Euch
tausendmal, das vordere Tor soll allezeit geschlossen bleiben. Der Streich wär
aber jedenfalls verhütet worden, hättet Ihr zur rechten Zeit Eure Zurüstungen
gemacht.«
Hier trat die Gräfin hastig und mit freudiger Aufregung, das offene Billett
in der Hand, aus dem anstoßenden Kabinett. »Wißt ihr«, rief sie, »wer unten
ist? Um Gottes willen, lest den Brief - Mozart aus Wien, der Komponist! Man
muß gleich gehen, ihn heraufzubitten - ich fürchte nur, er ist schon fort! Was
wird er von mir denken! Ihr, Velten, seid ihm doch höflich begegnet? Was ist
denn eigentlich geschehen?«
»Geschehn?« versetzte der Gemahl, dem die Aussicht auf den Besuch eines berühmten
Mannes unmöglich allen Ärger auf der Stelle niederschlagen konnte: »der tolle
Mensch hat von dem Baum, den ich Eugenien bestimmte, eine der neun Orangen abgerissen,
hm! das Ungeheuer!
Somit ist unserm Spaß geradezu die Spitze abgebrochen, und Max mag sein Gedicht
nur gleich kassieren.«
»O nicht doch!« sagte die dringende Dame. »Die Lücke läßt sich leicht ausfüllen,
überlaßt es nur mir. Geht beide jetzt, erlöst, empfangt den guten Mann, so freundlich
und so schmeichelhaft ihr immer könnt. Er soll, wenn wir ihn irgend halten können,
heut nicht weiter. Trefft ihr ihn nicht im Garten mehr, sucht ihn im Wirtshaus
auf und bringet ihn mit seiner Frau. Ein größeres Geschenk, eine schönere Überraschung
für Eugenien hätte der Zufall uns an diesem Tag nicht machen können.«