John Maxwell Coetzee |
![]() |
Der Literatur-Nobelpreisträger
des Jahres 2003 wurde 1940 in Kapstadt in Südafrika geboren. Anfang der sechziger
Jahre zog er nach England, wo er ein paar Jahre als Computerprogrammierer arbeitete.
Anschließend studierte er in den USA Literaturgeschichte und finisierte
mit einer Dissertation über Becketts Prosa. Bis 1983 unterrichtete er Literatur
und Englisch an der State University of New York in Buffalo, ab 1984 konnte
man ihm als Professor für englische Literatur an der Universität in Kapstadt
begegnen, seit 2002 lebt er in Adelaide in Australien.
Den internationalen Durchbruch erzielte Coetzee 1980 mit dem Roman "Waiting
for the Barbarians" ("Warten auf die Barbaren"), nicht minder
bekannt wurde sein Roman "Disgrace" ("Schande"), für
den er 1999 ein zweites Mal, aber immerhin als erster Schriftsteller, den englischen
"Booker-Preis" erhielt.
Zur Begründung ihrer Wahl
gibt die Schwedische Akademie Folgendes an:
J.M. Coetzees Romane zeichnen
sich durch verschlagene Komposition, verdichteten Dialog und analytische Brillanz
aus. Aber er ist gleichzeitig ein gewissenhafter Zweifler, schonungslos in seiner
Kritik der grausamen Vernunft und der kosmetischen Moral der westlichen Zivilisation.
Seine intellektuelle Ehrlichkeit zersetzt alle Grundlagen des Trostes und distanziert
sich vom billigen Theater der Reue und des Bekenntnisses. Auch wenn seine eigene
Überzeugung durchscheint wie in der Verteidigung
der Rechte der Tiere, so erhellt er eher die Voraussetzungen dieser
Überzeugung, als dass er für sie argumentiert.
Coetzee ist vor allem an Situationen interessiert, wo die Unterscheidung von
richtig und falsch sich als unbrauchbar erweist, obwohl sie kristallklar ist.
Wie der Mann in einem bekannten Gemälde Magrittes, der seinen Nacken im Spiegel
sieht, stehen Coetzees Gestalten in den entscheidenden Augenblicken unbeweglich
hinter sich selbst, unfähig in ihren Handlungen anwesend zu sein. Aber die Passivität
ist nicht nur der dunkle Dunst, der die Persönlichkeit verschluckt, sie ist
auch das äußerste Mittel, das der Mensch hat, der einer unterdrückenden Ordnung
trotzen will, indem er sich vor ihren Absichten unerreichbar macht. Indem er
Schwäche und Niederlage erforscht, fängt Coetzee den göttlichen
Funken des Menschen.
Bücher
in deutscher Übersetzung:
Warten
auf die Barbaren : [Roman] / aus dem Engl. von Brigitte Weidmann.
– Berlin : Henssel, 1984. – Orig.: Waiting for the Barbarians
Leben und Zeit des Michael K : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf Teichmann. –
München : Hanser, 1986. – Orig.: Life and Times of Michael K
Im Herzen des Landes : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf Teichmann. – München
: Hanser, 1987. – Orig.: In the Heart of the Country
Mr. Cruso, Mrs. Barton und Mr. Foe : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf Teichmann.
– München : Hanser, 1990. – Orig.: Foe
Eiserne Zeit : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf Teichmann. – Frankfurt am Main
: Fischer, 1995. – Orig.: Age of Iron
Der Meister von Petersburg : [Roman] / aus dem Engl. von Wolfgang Krege. – Frankfurt
am Main : Fischer, 1996. – Orig.: The Master of Petersburg
Der Junge : eine afrikanische Kindheit / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke.
– Frankfurt am Main : Fischer, 1998. – Orig.: Boyhood
Schande
: [Roman] / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. – Frankfurt am Main : Fischer,
2000. – Orig.: Disgrace zur Rezension ...
Das Leben der Tiere / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. – Frankfurt am Main
: Fischer, 2000. – Orig.: The Lives of Animals
Warten auf die Barbaren : [Roman] / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. – Frankfurt
am Main : Fischer, 2001. – Orig.: Waiting for the Barbarians
The Humanities in Africa = Die Geisteswissenschaften in Afrika. – München :
Carl Friedrich von Siemens– Stiftung, 2001
Die jungen Jahre / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. – Frankfurt am Main :
Fischer, 2002. – Orig.: Youth
Bücher von John Maxwell Coetzee bestellen: