Reinhard Dippelreither: "Das Waldkochbuch"
Hollerkoch, Hasenjunges und Holzmehl
Ausgedehnte Streifzüge durch
heimische Wälder sind bekanntlich Balsam für die Seele - so manche Wanderer
aber verbinden mit dem erfreulichen Anblick unschuldiger Rehlein, saftiger Kräuter
oder prächtiger Beeren unwillkürlich auch den Genuss von zartem Rehfilet mit
Speckbohnen, duftender Bärlauchsuppe oder stärkenden Schnäpsen. Solch
hungrige Spaziergänger - und natürlich auch alle anderen kulinarisch
Interessierten - finden in Reinhard Dippelreithers praktisch-informativem
"Waldkochbuch" einen kompetenten Führer durch die Fülle der essbaren
Produkte aus unseren Forsten.
Selbst wer mit der Zubereitung von Hirschgulasch und Schwammerlsuppen, dem
Einkochen von Hagebuttenmarmelade oder der vielfältigen Verwendung von Waldkräutern,
Honig und Nüssen vertraut ist, wird in diesem mit zahlreichen Fotos und
Zeichnungen überaus ansprechend gestalteten Band originelle neue Rezeptideen
finden. Ausführliche Informationen zum Sammeln oder Kauf, zur fachgerechten
Verwendung und Konservierung der schmack- und nahrhaften Zutaten, die der Wald
uns liefert, sowie Vorschläge
für Getränke und sogar ganze Waldmenüs machen diese kulinarische Liebeserklärung
an den Wald aber auch für küchentechnisch nicht allzu versierte Feinschmecker
attraktiv.
Abenteuerlustige Gourmets und hartgesottene Survivalfreaks lässt Dippelreither,
dessen Arbeiten auf dem Reise- und Kulinariksektor meist eher ungewöhnliche
Themen behandeln, in einem kurzen Kapitel mit - zwar nicht unbedingt als delikat
zu bezeichnenden - Gerichten wie "Insektizierten Survival-Prügelkrapfen"
oder einem Regenwurmragout mit Eichelbrot auf ihre Kosten kommen. Eine auch für
naturkundliche Laien interessante Einführung in die Geschichte des Waldes und
seiner entscheidenden Wichtigkeit für das Überleben des Menschen macht
ebenfalls die Bedeutung dieses komplexen Ökosystems wieder bewusst und
sensibilisiert den Leser für den maßvollen und vernünftigen Umgang mit den Wäldern
und ihren köstlichen Produkten.
(sb)
Reinhard
Dippelreither: "Das Waldkochbuch"
Pichler,
1999. 168 Seiten.
ISBN 3-85431-184-2.
ca. EUR 6,80. Buch
bestellen
![]() |