James R. Gaines: "Das musikalische Opfer"
Johann Sebastian Bach trifft Friedrich den Großen am Abend der Aufklärung
Bach und Friedrich der Große,
die beiden in diesem Buch als Gegenspieler dargestellten Genies des 18.
Jahrhunderts, begegneten sich 1747 zum ersten Mal. Bach war damals 62 Jahre alt,
Friedrich der Große stand in seinem 35. Lebensjahr und war seit 1740 König in
Preußen.
Beide sind Vertreter unterschiedlicher Geistesrichtungen: Geist und Mythos
stehen gegen Aufklärung und Vernunft. Bach verkörperte die überzeugte
Religiosität in der Tradition Luthers, die Friedrich der Große überwunden
hatte zugunsten einer aufgeklärten und von der Vernunft bestimmten
Geisteshaltung. Der Kampf der beiden Prototypen dieser unterschiedlichen
Gesinnungen kulminierte in der Aufgabe, die Friedrich der Große Bach übertrug:
zu einem vorgegebenen kontrapunktischen Thema eine dreistimmige, später sogar
eine sechsstimmige Fuge zu komponieren. Man konnte darin eine fast unerfüllbare
Aufgabe sehen, mit der Friedrich der Große den Meister der Komposition in die
Knie zwingen wollte. Bach gelang es jedoch mit seiner Komposition, die später
als "Musikalisches Opfer" in die Musikgeschichte eingegangen ist,
Friedrich den Großen noch zu übertrumpfen.
Mit dieser Eingangsthese beginnt Gaines seine Doppelbiografie über Bach und
Friedrich den Großen.
Letzterer war Zeit seines jungen Lebens Zielscheibe eines zornigen,
aufbrausenden und grausamen Vaters, der als launischer und wütender Monarch
seine gesamte Umwelt tyrannisierte und schikanierte. Friedrich war als
leidenschaftlicher Musikliebhaber und Komponist nicht unbeschadet aus dem demütigenden
Verhältnis zu seinem Vater herausgekommen. An dem sehr viel älteren Bach
versuchte er in dieser Episode sein gebrochenes Vaterverhältnis zu wiederholen.
Bach war der fleißige, biedere, gläubige und bestimmende Patriarch einer großen
Familie und ließ sich von dem Monarchen nicht bezwingen.
In den folgenden Kapiteln wird noch einmal in einem Abriss auf die preußische
Geschichte mit ihrem Vielvölkerstaat und der Kleinstaaterei eingegangen. Luther
und die Folgen der Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die höfische
Lebensart und wechselnde Monarchen, die mehr oder weniger gebildet den Künsten
und Geisteswissenschaften entsprechend aufgeschlossen oder ablehnend gegenüber
standen, gewähren tiefe Einblicke in die deutsche Vergangenheit.
Es bleibt nicht bei den Beschreibungen über das Leben bei Hofe: In ausgedehnten
Darlegungen werden musiktheoretische und philosophische Überlegungen zur
Kompositionslehre abgehandelt. Parallel dazu wird die Ahnengeschichte der
Familie Bach aufgeführt.
Die Trauerkantate "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit", BWV 668, die
Bach im Alter von 22 Jahren zur Aufführung brachte, zeigt nach Gaines ein
Genie, das mit der h-Moll-Messe, der Matthäus-Passion und vielen anderen
seiner berühmten Werke seine Krönung erfährt.
Mit der Gegenüberstellung des frommen musikalischen Genies von Bach und des
ebenfalls begabten aber störrischen, aufgeklärten und klugen Friedrichs des
Großen umfasst die Doppelbiografie beider Männer ein umfangreiches Kapitel
deutscher Geistes- und Herrschaftsgeschichte.
Neben den theoretischen Details aus Geschichte und Musik sind es wissenswerte
Erkenntnisse über die Charakterentwicklung von Friedrich dem Großen, die man
mit Faszination und Staunen zur Kenntnis nimmt.
Gaines schreibt in einem wunderbar lockeren, leichten und eingängigen Stil, so
dass man sofort mitten im Leben der damaligen Zeit ist. Die Fülle des Materials
auf nur 350 Seiten mit einem ausführlichen Anhang und Quellennachweis ist überwältigend.
Geistesleben und politisches Leben bedingen einander. Macht, Moral, Herrschaft,
Kunst, Philosophie und Forschung sind hier in ihrem Zusammenspiel überzeugend
dargelegt.
(Claudine Borries; 05/2010)
James R. Gaines: "Das musikalische Opfer.
Johann Sebastian Bach trifft Friedrich den Großen am Abend der Aufklärung"
Eichborn - Die Andere Bibliothek, 2009. 384 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen