Markus Heitz: "Collector"
Nach Vampiren, Werwölfen und
Dämonen, mit denen Markus Heitz seine Leserschaft in den letzten Jahren
schwerpunktmäßig unterhalten hat, geht es nun in die ferne Zukunft der
Menschheit.
Es ist das Jahr 3042, und so Einiges, was heutzutage auf der Erde aktuell ist,
ist mittlerweile zu Fundstücken bei archäologischen Ausgrabungsstätten
geworden. Zudem auch einige Dinge, die wir noch nicht gesehen haben. So kommt
der Schwertransportfahrer Kris Schmidt-Kneen mit seinem Gefährt in die Ruinen
von Venedig, um
einen Raumschiffantrieb aufzunehmen, den ein großer Konzern dort gefunden hat.
Solche Funde sind bares Geld wert, denn die Menschen verfügen zwar über
Raumfahrt- und Transportertechnik, aber sie haben sie meist gefunden und wissen
eigentlich nicht so genau, wie diese Sachen funktionieren. Tatsächlich sind die
Raumantriebe, die man verwendet, sehr gesundheitsschädlich; ein Umstand, der
Kris dazu bewogen hat, seine Pilotenlizenz auslaufen zu lassen; besonders,
nachdem sein Vater als Spätfolge des Fliegens den Verstand verloren zu haben
scheint.
Der neue Antrieb verspricht diese Probleme zu verringern, weswegen Kris für den
Transport vier Begleitpanzer bekommt, die sich aber im Endeffekt als nutzlos
erweisen.
Zusammen mit seinem Transport wird Kris entführt und von seinem ursprünglichen
Arbeitgeber sofort zur Fahndung ausgeschrieben, was ihn seinem neuen Arbeitgeber
sehr gewogen macht, auch wenn er für diesen mindestens einen Raumflug
absolvieren soll - allerdings mit dem neuen Raumschiff.
Auf diesem Raumschiff finden sich mit der Zeit auch noch andere eher unwillige
Besatzungsmitglieder ein, wie etwa Faye, die nach einigen Problemen die Wahl
zwischen einer Hinrichtung und einem paramilitärischen Einsatz bekam, und als
sie feststellt, dass gerade ihre Schwester den Einsatz leitet, überlegt, ob der
Henker sie nicht vielleicht doch noch dazwischenschieben könnte.
Im Schachspiel großer multinationaler Konzerne und religiöser Gruppen werden
die Akteure dieses Romans hin- und hergeschoben, während sich die Menschheit
insgesamt mit den so genannten "Collectors" auseinandersetzen
muss, die seit 25 Jahren immer neue Planeten der Menschen besetzen, um die "schützenswerte,
bedrohte Rasse Mensch" vor einer angeblich drohenden Ausrottung zu
bewahren. Jede Form des Widerstandes gegen diese "Hilfe" erweist sich
als absolut nutzlos, und niemandem gelingt es, Informationen von den
"geretteten" Planeten zu bekommen.
Zurückgreifend auf das SF-Rollenspiel "Justifiers", das vor
Jahrzehnten kurz im Schwange war, hat Markus Heitz mit "Collectors"
den ersten Roman einer kleinen Reihe geschrieben, zu der Christoph Hardebusch
mit "Missing in Action" einen weiteren Beitrag leistet, während das
Spiel selbst wiederauferstehen soll.
(K.-G. Beck-Ewerhardy; 06/2010)
Markus
Heitz: "Collector"
Heyne, 2010. 654 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen