Marcus Chown: "Intelligentes Leben im Universum"
Was wir im Alltag über Physik lernen können
"Quantenphysik?
Was soll denn das für ein Berufsbild sein?"
(Rob Evans, Sänger und Liedermacher)
Warum ist der Tisch fest, und weshalb versinken wir nicht im Erdboden?
Weil die Elektronen nicht einfach alle aufeinanderhocken
können, erklärte Physiknobelpreisträger
Richard Feynman einmal salopp. Auch für die frappantesten
Charakteristika der Welt um uns herum, die grenzenlose Mannigfaltigkeit
der Erscheinungen, zeichnen diese kleinen, negativ geladenen Bausteine
in ihrer Vielzahl der Kombinationen verantwortlich.
"Komplexität erwächst paradoxerweise aus
Einfachheit. Alles nur eine Sache der Kombination",
erklärt Marcus Chown. Der Physiker und Wissenschaftsjournalist
aus Großbritannien, dessen erstes Buch die meistgelesene
populärwissenschaftliche Veröffentlichung nach
Stephen Hawkings "Eine kurze Geschichte der Zeit" war und der im
letzten Jahr mit
"Das
Universum und das ewige Leben" gleichfalls
überzeugen konnte, dringt dieses Mal tief in den Mikrokosmos
ein.
"Wir werden vertraute Aspekte der Alltagswelt im Licht unseres
aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands betrachten und feststellen,
dass sie uns profunde Dinge über die Grundbeschaffenheit der
Wirklichkeit verraten. Wir werden Phänomene der Alltagswelt
als kosmische Chiffren entziffern, werden, um es mit William Blake zu
sagen, ,eine Welt erschau'n in einem Körnchen Sand‘",
leitet der Autor sein Vorwort ein. Tatsächlich greift Chown
allerlei alltägliche Beobachtungen auf (z. B. warum wir uns in
der Fensterscheibe spiegeln oder warum die Sonne heiß und der
Nachthimmel schwarz ist. Vorab, es hat nichts damit zu tun, dass die
Sonne weg ist), um dann die Strukturen äußerster
Tiefen der Wirklichkeit auszuleuchten, von denen diese zeugen. Er
schlägt sozusagen eine Brücke vom Einfachen zu den
tieferen physikalischen Zusammenhängen, ganz nach Goethes
Doktor Faust: "Dass ich erkenne, was die Welt, im Innersten
zusammenhält." Heute weiß man, dass es die
Quantenphysik ist und diese sozusagen der rote Faden, der den Leser
durch das Buch leitet.
Außer mit der Bedeutung der Vielfalt der Welt und der
Schwärze des Nachthimmels befasst sich Marcus Chown mit der
Frage, "warum die Komplexität der Welt uns
verrät, dass Gott mit dem Kosmos würfelt - eine
Vorstellung, die Einstein aufs Tiefste zuwider war - und dass,
täte er es nicht, es überhaupt keinen Kosmos
gäbe." Ferner erläutert er, warum wir immer
älter und nicht jünger werden - ein Relikt der
"eingeschalteten" Gravitation circa 380 000 Jahre nach dem Urknall.
Chown hat sein Buch in drei Teile gegliedert. Die Antworten auf eine
erste Gruppe von Fragen werfen Licht darauf, was die Alltagswelt uns
über Atome, die der zweiten über die Sterne
verrät, und schließlich geht er auf Themen des
Universums ein. Allerdings setzt die Lektüre einen
aufmerksamen und vielleicht schon ein bisschen naturwissenschaftlich,
astro- und auch quantenphysikalisch vorbelasteten Leser voraus. Denn
gerade in letzterem Bereich sollte man ein wenig "schwindelfrei" sein,
um die zuweilen verwirrenden und mit normalem Menschenverstand schwer
zu fassenden Wahrscheinlichkeiten "unbeschadet" zu überstehen.
Ein mehrseitiger Anhang mit weiterführenden
Erklärungen und ein Glossar helfen dabei zusätzlich.
Hilfreich wären vielleicht ein paar Skizzen und bildliche
Erläuterungen gewesen, die als visuelle Unterstützung
neben dem Text hätten agieren können. Doch darauf
verzichtet Chown gänzlich.
Fazit:
"Intelligentes Leben im Universum" ist ein wunderbares Buch
für all diejenigen, die schon einmal ein bisschen in die
quantenphysikalische Materie hineingerochen haben und sich von der
verstandesgemäß "unlogischen" atomaren Welt nicht
abschrecken lassen. Mit Wortwitz und Charme, unterhaltsam und mit
plakativen Beispielen beschreibt Marcus Chown in
allgemeinverständlichen Worten schwer zu fassende Themen aus
Kosmologie, Astro- und Quantenphysik.
"Alle Menschen sind Brüder. Wir stammen aus derselben
Supernova." (Allan Sandage, us-amerikanischer Astronom)
"Die Elemente, aus denen die Erde sich zusammensetzt - zu
schweigen von Ihrer und meiner Person -, [sind] nichts als unbedeutende
Verunreinigungen der allergewöhnlichsten, das All
füllenden Materie". (Marcus Chown in "Intelligentes
Leben im Universum")
(Heike Geilen; 05/2010)
Marcus
Chown: "Intelligentes Leben im
Universum. Was wir im Alltag über Physik lernen
können"
Übersetzt von Kurt Neff.
dtv premium, 2010. 315 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen