Mircea Cărtărescu: "Der Körper"
Ein
magisches, wucherndes Meisterwerk
Im Herbst 2011 ist der lange erwartete zweite Band der
"Orbitor"-Trilogie (übersetzt bedeutet das ungefähr
"Trilogie des blendenden Lichtes") des großen
rumänischen Autors Mircea Cărtărescu erschienen. War schon der
erste Teil der Trilogie "Die
Wissenden" ein harter und ergiebiger Brocken, so geht Mircea
Cărtărescu in "Der Körper" noch weiter. Ein Roman
als Kunstwerk, als überbordendes, nicht in irgendwelche auch
noch so großzügig bemessenen Beschreibungen
passendes Kaleidoskop der Bilder, die, wenn überhaupt, dann
durch Hieronymus
Bosch, inspiriert sein könnten.
1956 in Bukarest geboren, ist
Cărtărescu sicherlich der mit Abstand fortschrittlichste und wichtigste
Autor in Rumänien. Seine Literatur ist, schon seit dem ersten
Roman "Travestie"
und dem vor ungefähr zehn Jahren in deutscher Sprache
erschienenen Erzählungsband "Nostalgia", definitiv in die
erste Reihe der vielschichtigen und großen Literatur zu
reihen.
Gleich auf den ersten Seiten lässt Cărtărescu seinen Helden
Mircisor Cărtărescu wie um die folgenden sechshundert Seiten
vorzubereiten sagen: "Ich könnte die
überladene Architektur meines Lebens unmöglich
aufrecht erhalten, wäre ich nicht selbst voll und
ganz Sinnesorgan dafür ...". Knapp danach
führt er diesen Gedanken dann weiter, indem er den Bezug zu
Borges und dessen berühmter Erzählung "Das
Aleph" herstellt. Die Verschmelzung von Zeit und Raum als
feinfühliges und nicht kontrollierbares Sinnesorgan, eine Art
Überauge.
Und so wird der Leser zum Zeugen der Wahrnehmungen des unentwegt
nervös weitersuchenden Sinnesorgans, das den Leser, ausgehend
von einem sich im ehemaligen Kinderzimmer des Protagonisten befindenden
Bettkastens, mitschleppt, von Idee zu Idee, unvorhersehbar und
unermüdlich hektisch schreitend, aber auch zielstrebig
weiterführend.
Der Protagonist blickt, wie schon im ersten Teil "Die Wissenden",
hinunter auf die bereits bekannte Bukarester Stefan-cel-Mare-Chaussee,
mit den sich in purpurnen Sonnenuntergängen spiegelnden "kubistischen
Häusern". Eine Art kommunistischer Sozialrealismus
der surrealen Art, wenn man die Einordnung der Welt Cărtărescus
irgendwie beschreiben möchte.
Zu den stärksten Episoden dieses Romans gehören
beispielsweise die, in denen die Hirngespinste des Protagonisten
verzerrte Bauwerke bzw. Architekturen, Labyrinthe in
Wohnblöcken oder alle möglichen Schmetterlinge als
überwältigende Opfertiere in das fressbereite Maul
einer Tarantel verschwinden lässt.
Wunderbar auch die "märchenhaften Blumen,
rätselhaften Tiere ... in unverständlichem Farbgewirr",
die auf dem von der Mutter geknüpften Teppich zu finden sind,
der, in einen Traumfänger verwandelt, als
Verstärkung, als Fernrohr der Fantasie des Autors als weiterer
unerschöpflicher Helfer dient. Bedrohliche und wuchernde
Szenen wechseln sich mit absurden Bildern von Geheimoperationen oder
sowjetischen Kosmodromen, Bilder von Marilyn Monroe und römischen
Kaisern ab. Das alles weitet sich immer mehr ins Paranoide
aus, mit allen möglichen unvorstellbaren Auswucherungen.
Immer wieder gleitet Cărtărescu auch in Erkundungen und Bereiche ab,
die sicherlich in gewissem Maße störend scheinen.
Endlos scheinende Ausschweifungen über Fraktale, Paraganglien
und andere physiologische Erforschungen machen es dem Leser in diesem
wuchernden literarischen Labyrinth nicht leichter. Allerdings scheint
Mircea Cărtărescu hier sehr bewusst vorzugehen, beim wiederholten Lesen
merkt man, wie viele Zusammenhänge bei den vorigen Lesungen
verlorengegangen sind.
Und so ist dieser Zyklus möglicherweise nur dann wirklich
verständlich und ins Detail erkundbar, wenn man bereit ist,
sich öfter und sehr lange mit den Romanen, auch zwischen den
Bänden querlesend, zu beschäftigen. Der Autor schafft
in diesem Werk einen eigenen Kosmos, der losgelöst vom bisher
gekannten sich nur mit viel Mühe und Aufwand dem Leser
öffnet. Cărtărescu fordert quasi eine bedingungslose Hingabe
des Lesers, der dann allerdings immens dafür belohnt wird.
Die Übersetzung von Gerhardt Cejka und Ferdinand Leopold ist
virtuos und immens überzeugend; unvorstellbar eigentlich,
dieses literarische Meisterwerk so in die deutsche Sprache zu
übersetzen, man will nicht glauben, dass das nicht das
Original ist.
So bleibt dem Rezensenten nur mehr die Hoffnung, dass der dritte Teil
möglichst bald, wieder übersetzt durch die Herren
Csejka und Leopold, erscheinen wird.
(Roland Freisitzer; 02/2012)
Mircea
Cărtărescu: "Der Körper"
(Originaltitel "Corpul")
Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka und
Ferdinand Leopold.
Zsolnay, 2011. 607 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Buch
bei Libri.de bestellen
Weitere Buchtipps:
Joscha Remus: "Rumänien"
Das Naturparadies Donaudelta, der Maramuresch mit seinen uralten
Traditionen, die Schwarzmeerküste mit ihren
Heilbädern, die von außen bemalten
Moldauklöster, die mittelalterlichen Städte
Transsylvaniens und die Schluchten und Höhlen der Karpaten -
Rumänien ist außerordentlich vielseitig. Der
Reiseführer beleuchtet die zahlreichen Möglichkeiten,
die sich dem Rumänienreisenden bieten: ökologische
Ferien auf traditionell geführten Bauernhöfen,
Kulturreisen zu Burgen und Schlössern und in die
blühende Hauptstadt Bukarest oder Wander- und Aktivurlaub mit
Skifahren, Radeln, Reiten, ... Neben detaillierten
Streckenvorschlägen bietet das Handbuch zahlreiche
praxisbezogene Tipps zu Unterkünften, Restaurants,
öffentlichen Verkehrsmitteln etc. sowie
Hintergrundinformationen zu Land, Leuten und Kultur. (Reise Know-How
Verlag)
Buch
bei amazon.de bestellen
Birgitta
Gabriela Hannover Moser: "Bukarest. Die rumänische Hauptstadt
und ihre Umgebung"
Bukarest weist eine Fülle an baulichen und kulturellen
Schätzen auf, bemerkenswert ist die erstaunlich
große Anzahl an sehenswerten Kirchen. Daneben prägen
ausgedehnte Parkanlagen und Seen das Stadtbild. Der Besucher findet
zudem ein lebendiges Kunst- und Kulturleben vor, zahlreiche
Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung und ein in
jüngster Zeit deutlich verbessertes Angebot an
Unterkünften und Lokalitäten aller Art.
Dieser Reiseführer beschreibt ausführlich alle
Sehenswürdigkeiten und alle Stadtviertel, gibt
Erläuterungen zur Geschichte sowie zum kulturellen und
politischen Leben der Stadt und des Landes. Extrakapitel
führen zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung,
ausführliche reisepraktische Tipps ermöglichen eine
genaue Reiseplanung und Orientierung vor Ort. (Trescher Verlag)
Buch
bei amazon.de bestellen