Vladimir Jankélévitch: "Die Ironie"
Kulturgeschichte und Facetten
der Ironie
Wer ist oder wer war eigentlich Vladimir Jankélévitch, wird sich manch ein Leser
fragen. In der vorliegenden deutschen Erstausgabe seiner Betrachtungen über die
Ironie findet sich nämlich keinerlei Hinweis auf diesen Autor. Es gibt keinen
Klappentext, kein erläuterndes Vor- oder Nachwort. Stattdessen acht
unbeschriebene Seiten ganz am Schluss des Buches. Da der Verlag den Lesern aus
irgendwelchen Gründen Informationen zum Autor vorenthält, muss also das Netz zur
Recherche herhalten. Und dort findet man wahrhaft Erstaunliches: Vladimir Jankélévitch
war ein französischer Philosoph und Musikwissenschaftler, 1903 in Bourges
geboren, am 6. Juni 1985 in Paris gestorben. Sein Werk ist bis heute weitgehend
unbekannt geblieben, eine zeitlang erfuhr er eine gewisse Anerkennung in
Frankreich und in Italien, vor allem aufgrund seiner musiktheoretischen
Schriften. Der deutschen Kultur, von der er sich nach dem Zweiten Weltkrieg
radikal distanzierte, warf er vor, den Holocaust nicht nur nicht verhindert,
sondern ihn gar hervorgebracht zu haben. (Diese Informationen finden sich bei "Wikipedia".)
Im Feuilleton der "FAZ" vom 18.03.2003 war unter Anderem zu lesen, dass Jankélévitch
eine Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich unerträglich war, und
dass er sogar die Musik des Österreichers Franz Schubert als vergiftet ansah.
Die "unnachahmliche Mischung aus metaphysischer Pedanterie und Sadismus"
bezeichnete er als eine deutsche Spezialität. Jankélévitch wurde während der
NS-Zeit von den Nazis verfolgt. Vor diesem historischen Hintergrund muss man
dann wohl auch sein Weltbild betrachten. Und so wundert es auch nicht, dass der
vorliegende Text (frz. Originalausgabe 1964) nicht frei von Tendenziösem ist.
Nun zum Inhalt des Buches: Die Bewegung des ironischen Bewusstseins beginnt für Jankélévitch
bei Sokrates, der eine feinsinnige Ironie pflegte, auf welche dann der gröbere
Zynismus eines Diogenes folgte. Die Ironie des Sokrates ist "Geschmeidigkeit,
das heißt extremes Bewusstsein. Sie macht uns, wie man sagt, auf das Wirkliche
aufmerksam und immunisiert uns gegen Engstirnigkeit und die Entartungen eines
unnachsichtigen Pathos, gegen die Intoleranz eines ausschließlichen Fanatismus."
In anderen Worten: "Ironie ist die ein wenig melancholische Fröhlichkeit, die
uns die Entdeckung einer Pluralität einflößt; unsere Gefühle, unsere Ideen
müssen auf ihre herrschaftliche Einsamkeit zugunsten von entehrenden
Nachbarschaften verzichten." Diese Definitionen der Ironie lassen schon
erahnen, dass dies kein einfacher, kein leicht verständlicher Text ist.
Vladimir Jankélévitch unterscheidet zwischen verschiedenen Registern der Ironie
wie die sich gestisch ausdrückende pantomimische Ironie, die zeichnende und
modellierende plastische Ironie und die nuancenreichste Ironie, nämlich die des
gesprochenen bzw. geschriebenen Wortes. Und überall, wo die Ironie, welcher
Kategorie auch immer, auftritt, bringt sie mehr Licht, mehr Wahrheit mit sich,
um sie auf den ironisierten Gegenstand zu übertragen. In Jankélévitchs Worten:
"Die Ironie ist ihrerseits die bilaterale Korrelation von zwei Aktivitäten,
die sich gegenseitig erwärmen, da der Ironisierte durch die Ironie selbst in den
Rang des Ironikers erhoben wird." Und: "Die Ironie hält dem die Stange,
den sie in die Irre treibt. Es liegt an uns, diese hilfreiche Stange zu
ergreifen (denn man kann das Heil nicht gegen den Willen der Leute bringen)."
Ironie ist nach Jankélévitch auch eine Kunst des Verschweigens und der
Anspielung, sie zielt mehr auf das Charakteristische als auf das Vollständige.
Dem "lächelnden Gesicht des ironischen Konformismus" stellt der Autor die
Parodie und den Zynismus gegenüber, grob gewebt, rein negativ und mehr
schauspielerisch als philosophisch. Doch auch eine Form der bösartigen Ironie
beschreibt Vladimir Jankélévitch. Eine Ironie, die das durch sie ausgelöste
Lachen sogleich zur Grimasse erstarren lässt. Da "spielt die Ironie mit dem
Feuer, und indem sie die anderen zum Narren hält, betrügt sie sich manchmal
selbst." Dann wird sie zur "Nihilisation aller objektiven Inhalte."
Jankélévitch betrachtet die Ironie ebenso auch als eines der Gesichter der
Scham, die für ihn die "Ahnung einer spirituellen Würde" darstellt,
"die den Seelendingen eigen ist und die man schänden könnte, wenn man durch
dumme Freimütigkeit ihre Vertraulichkeit entwürdigt." Und die Ironie ist
dann "eine Scham, die sich, um das Geheimnis zu dämpfen, eines Vorhangs aus
Scherzen bedient."
Der
Humor stellt eine weitere Facette der Ironie dar. Und dieser humorigen Ironie,
das, was Schopenhauer
als "den doppelten Kontrapunkt der Ironie" bezeichnet, haftet eine
gewisse Bescheidenheit an, "sie befriedet die grausamen Antithesen des
Sarkasmus durch eine versöhnende Vermittlung."
Am Ende zitiert Jankélévitch Proudhon, den er ein Loblied auf die Ironie singen
lässt: "Sanfte Ironie! Du allein bist rein, keusch und diskret. Du gibst der
Schönheit Anmut und der Liebe Würze; du flößt Barmherzigkeit für die Toleranz
ein; du zerstreust das menschentötende Vorurteil; du verschaffst dem Fanatiker
und Sektierer Heilung, und die Tugend, oh Göttin, auch das bist du. Komm,
höchste ..."
Leider ist der Text in einigen Passagen recht unverständlich und überdies
umständlich formuliert. Das liegt nicht zuletzt auch an den zahllosen
Fremdwörtern sowie lateinischen und griechischen Vokabeln und Zitaten. Bis zur
Wortschaumschlägerei geht das manchmal, die Sprache versteigt sich zu
aufgeblasenem, unverdaulichem Bombast. Wenn der Autor beispielsweise in
verschachtelten Bandwurmsätzen über die "eudemische Ethik der Megalopsychia"
schwadroniert oder sich über "die beiden Chiasmen der vergrößernden Emphase
und der einschränkenden Litotes" auslässt, vermag ihm kaum jemand zu
folgen, der nicht ein paar Semester Philosophie studiert hat. Auf Seite 115
packt er sage und schreibe 156 Wörter in einen einzigen, schwer verständlichen
Satz, der wie folgt beginnt: "Was hier die Originalität, die die Aporie
erzeugende Atopie ausmacht, ist der Kontrast zwischen einer Form, die
grammatisch den Maximen der großen Menge konform ist, und einer Absicht, die man
in pneumatischer Hinsicht subversiv zu sein ahnt: ..." Schwadronieren auf
hoher Stufe, aber eben Schwadronieren.
Wie bereits erwähnt, war Vladimir Jankélévitch nicht nur Philosoph, sondern auch
Musikwissenschaftler. Als solcher befasste er sich aber augenscheinlich
vorwiegend oder fast ausschließlich mit französischen Komponisten (Fauré,
Debussy, Satie, Mompou, Chabrier, Poulenc, Milhaud und vielen anderen), in deren
Musik man angeblich "den reinen Sauerstoff des Geistes atmet." Und:
"Sie haben so viel zu sagen, und sie sagen es so gut!" Dagegen begegnet er
deutschen und österreichischen Musikern und auch deutschsprachigen Autoren mit
unverhohlener Geringschätzung wenn nicht gar Verachtung, nennt Friedrich
Schlegel den "Sokrates der Bierkneipen" und "Verteidiger der
Philister". Robert Schumanns Davidsbündler sind für Jankélévitch "eine
nicht ernst zu nehmende Liga" und überhaupt
die deutschen Romantiker,
"die so steif, so germanisch, so pedantisch, bis in ihren Mondschein so
bürgerlich provinziell sind."
Gewiss enthält Jankélévitchs Buch über die Ironie viele bemerkenswerte Ansätze
und auch tiefe Gedanken, wobei man sich manchmal des Eindrucks nicht erwehren
kann, dass hier der Anschein von Tiefe nur durch Unverständlichkeit
hervorgerufen wird, denn auch trübe und flache Tümpel erscheinen manchmal tief.
Ich jedenfalls war froh, als ich die Lektüre endlich hinter mich gebracht hatte.
(Werner Fletcher; 12/2012)
Vladimir Jankélévitch: "Die Ironie"
Aus dem Französischen von Jürgen Brankel.
Suhrkamp, 2012. 185 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Weitere Bücher des Autors:
"Der Tod"
Herausgegeben und mit einer Nachbemerkung von Christoph Lange. Mit einem Nachwort von Thomas Kapielski.
Warum ist der Tod eines Menschen immer eine Art Skandal? Warum ruft dieses ganz
normale Ereignis bei jenen, die dabei Zeuge sind, ebensoviel Neugier wie Grauen
hervor? Wie kommt es, dass man sich nicht längst an dieses natürliche und doch
stets zufällige Geschehen gewöhnt hat? Warum sind wir jedesmal, wenn ein
Lebender stirbt, so erstaunt, als geschehe dies zum ersten Mal?
Das sind die Fragen, die sich der große französische Philosoph Vladimir
Jankélévitch in seinem philosophischen Hauptwerk stellt, das zugleich die
Leitlinien seines gesamten Schaffens aufnimmt und bündelt. In jedem seiner
Bücher hat er versucht, den Grenzfall, die Extremsituation zu erfassen und für
sie Begriffe zu finden. Denn an dem Punkt, wo der Mensch an diese Grenzen rührt,
ist er der äußersten menschlichen Erfahrung ausgesetzt, einer Erfahrung, in der
das Geheimnis, das Unaussprechliche und das Ungewisse den Übergang vom Sein zum
Nichts oder vom Wesen in das Absolut-Andere aufzeigen. Vladimir Jankélévitch
analysiert das Ereignis des Todes in seiner ganzen Banalität und Fremdheit, in
seiner Widersprüchlichkeit und auch im Kontext der komplexen Auslegungen, die
der Tod in der Geschichte der Philosophie erfahren hat. (Suhrkamp)
Buch
bei amazon.de bestellen
"Das Verzeihen. Essays zur Moral und
Kulturphilosophie"
Herausgegeben von Ralf Konersmann. Mit einem Vorwort von Jörg Altwegg.
In seinem Heimatland Frankreich wird Vladimir Jankélévitch heute als einer der
zentralen Philosophen des 20. Jahrhunderts angesehen. Lange Zeit galt der
Nachfahre jüdisch-russischer Einwanderer jedoch als "heimatloser Philosoph", der
nicht gewillt war, um die Gunst der öffentlichen Meinung zu buhlen. Jankélévitch
war ein Philosoph des Engagements, nichts hat nachhaltiger seine Themenwahl
bestimmt als seine Jahre in der Résistance. Er hat über den Tod geschrieben,
über die Liebe und die Lüge - am eindringlichsten aber über das Verzeihen. Der
Holocaust war für Jankélévitch ein Kulturbruch, der die Grenzen des Verzeihens
definitiv überschritt; er blieb unversöhnt und untersagte sich nach dem Krieg
jede Verbindung mit Deutschland. Die vorliegende Auswahl präsentiert das Denken
eines unbequemen, ja fordernden philosophischen Schriftstellers. Eine
Entdeckung. (Suhrkamp)
Buch
bei amazon.de bestellen
Weitere Lektüretipps:
Nadja Müller: "Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener. Paratext und
Palimpsest in den 'Satyrischen Schriften'"
Rabeners Spiel mit der Satiretradition und den Konventionen der
Aufklärungspoetik - erstmalig erschlossen.
Die "Sammlung satyrischer Schriften" Gottlieb Wilhelm Rabeners erschien in
erster Auflage 1751-1755. Nadja Müller erschließt diese Texte erstmals als
komplexes Spiel mit der Satiretradition sowie den Konventionen der
Aufklärungspoetik. Die vermeintlich trocken-moralisierende explizite
Satirekonzeption in den rahmenden Vor- und Zwischenworten darf nicht ohne
ironischen Subtext gelesen werden, der auf Rabeners ironische Grundhaltung im
Bewusstsein seiner Pflichten als "guter Bürger" verweist. Die implizite
Satirekonzeption, bei der er durchgängig Herausgeber- und/oder Autorfiktionen
verwendet, erweist sich als eine subversiv gesellschaftskritische
Poetikstrategie mit moralisch-ästhetischem Anspruch in Zeiten von Zensur und
Militarismus. Diese Strategie wird anhand der Paratext- und Palimpseststruktur
und des Verhältnisses von Satire und Ironie dargestellt. So werden Rabeners
satirische Schriften als Praxis einer ironischen Ethik charakterisiert, die
sowohl eine moralische Lebensmaxime als vir bonus in der Tradition des Horaz und
im Sinne Shaftesburys didaktisiert als auch die literarischen
Umsetzungsmöglichkeiten reflektiert und in ihre Grenzen verweist. (Wallstein)
Buch
bei amazon.de bestellen
Ralf Konersmann: "Die Unruhe der Welt"
Über
die Weigerung, die Dinge auf sich beruhen zu lassen.
Einst galt die dauerhafte Ruhe als Bedingung von
Glück. Heute
jedoch wird Unruhe belohnt, das Immer-Unterwegs-Sein, die permanente
Veränderung.
Der bekannte Kulturphilosoph Ralf Konersmann rekonstruiert, wie die westliche
Kultur ihr Meinungssystem revolutionierte und von der Präferenz der Ruhe zur
Präferenz der Unruhe überging. Mit genealogischem Blick nimmt er die Unruhe
nicht einfach als gegeben, sondern arbeitet heraus, wie sie überhaupt ihren
Status hat erlangen können. Denn die Unruhe ist weder bloß Subjekt noch bloß
Objekt, sie ist weder Innen noch Außen, weder Mittel noch Zweck, sondern
jederzeit beides zugleich.
Eine analytisch klare und stilistisch brillante Reise durch die geschichtlichen
Stationen einer Vorstellung, die uns heute permanent am Laufen hält und die uns
so selbstverständlich erscheint, dass niemand sie grundsätzlich hinterfragt.
Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie an der Universität
Kiel und Direktor des dortigen Philosophischen Seminars. Er ist u. A.
Wissenschaftlicher Beirat der "Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie",
Mitherausgeber der "Zeitschrift für Kulturphilosophie" sowie des "Historischen
Wörterbuchs der Philosophie". Zuletzt ist das von ihm herausgegebene "Wörterbuch
der philosophischen Metaphern" als Studienausgabe (Darmstadt 2014) erschienen. (S. Fischer)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Martin Walser: "Selbstbewußtsein und Ironie. Frankfurter Vorlesungen"
Sein Ziel in den fünf Vorlesungen über die "Ironie als ein Verhältnis zu
Geschichte" ist es, den herrschenden, im 20.Jahrhundert vor allem an Thomas Mann
orientierten Begriff der Ironie in Frage zu stellen. Zu diesem Zweck setzt er
sich einerseits mit einer literarischen Tradition auseinander, die mit der
Definition der romantischen Ironie durch Friedrich Schlegel begann und mit
Thomas Manns "Tonio Kröger" und "Lotte in Weimar" ihren Höhepunkt erreichte. (Suhrkamp)
Buch
bei amazon.de bestellen