Thomas Sautner: "Der Glücksmacher"
Die Versicherung des Glücks
Der 1970 in Gmünd geborene österreichische Autor Thomas Sautner hat sich nach
einigen Büchern mit ernster Thematik nun mit seinem Roman "Der Glücksmacher" dem
komischen Genre gewidmet.
Sebastian Dimsch, dank seiner Fähigkeit, Menschen zum Ruhen zu motivieren,
bereits vor Jahren in der Provinz als Mitarbeiter einer Versicherung gekündigt,
findet in der Hauptstadt, die höchstwahrscheinlich Wien sein soll, just in der
Zentrale des ehemaligen Arbeitgebers eine Anstellung. Die negative Beurteilung
desselben entpuppt sich als Hilfestellung bei der Anstellung.
Eines Tages beschließt er, dem täglichen Ablauf ein Schnippchen zu schlagen und
entledigt sich seiner Hemden, Krawatten und Anzüge. Er will sich mit dem Glück
beschäftigen, mit der Philosophie. Er greift nun auf seine längst aus der Mode
gekommenen ausgewaschenen Jeans und speckigen Pullis zurück und besorgt sich in
der Buchhandlung alle möglichen philosophischen Bücher, Ratgeber und
Esoterik-Publikationen (die er allerdings recht bald entsorgt).
Die Suche nach dem Glück verbessert seine Stimmung so sehr, dass nicht einmal
die Versetzung in ein schäbiges Kellerbüro für Trübung sorgen kann. Seine
Hochstimmung sorgt dafür, dass sich immer mehr Mitarbeiter in diversen Fragen an ihn
wenden und er, ohne es je beabsichtigt zu haben, mehr oder weniger zum guten
Geist der Firma wird.
Seine Chefin freut sich über seine gute Laune und nimmt ihm immer mehr
Kompetenzen weg, was Sebastian Dimsch natürlich nur freut, da er sich nun fast
zur Gänze seinem kleinen Privatstudium der Philosophie widmen kann. Seine beiden
Mitarbeiter sind auch mit eigenen Dingen beschäftigt, denen er vorerst lieber
nicht nachgehen will.
Die Einstellung einer externen Mitarbeiterin im Büro gegenüber dem von Sebastian
Dimsch ist der erste Schneeball, der bald eine ganze Lawine nach sich ziehen
wird. Die externe Mitarbeiterin ist nämlich mit einer Mitarbeiterstudie
beauftragt worden, die der Geschäftsleitung die überraschende Neuigkeit bringt,
dass nämlich Sebastian Dimsch der mit Abstand beliebteste Mitarbeiter der ganzen
Versicherung ist.
Als er durch Zufall dem Seniorchef, zugleich auch Vater der Juniorchefin,
begegnet und für sich einnimmt, und dieser dann auch noch offen seine Zuneigung
zu Dimsch zelebriert, reicht es der Juniorchefin. Sie plant eine Falle für
Dimsch und beauftragt ihn mit der utopischen Aufgabe: Erstellung und Entwicklung
einer Glücksversicherung.
Allerdings geht der Schuss natürlich, der Leser zweifelt nie daran, nach hinten
los, denn Dimsch schafft das Unmögliche. Oder doch nicht?
Thomas Sautner hat eine Reihe von absurd-komischen Persönlichkeiten entworfen
und diesen Roman bevölkern lassen. Der liest sich schnell und leicht und kommt
mit einer ordentlichen Portionen österreichischem Schmäh daher.
So manche Figur ist, der Rezensent vermutet bewusst, klischeebeladen. Die
Yuppie-Geschäftsfrau, der lässige Verkaufsmann, der im
Cabrio herumfahrend jede Frau bekommen kann (und auch bekommt), die er
will, der alte und bereits etwas senile Seniorchef, sowie die
verschiedenen Bürotypen, die man sicherlich in jeder
größeren Firma findet; wer kennt sie nicht alle?
Vermeintlich? Eine Ausnahme ist der nordkoreanische (Nordkorea ist
offensichtlich bei Thomas Sautner ein etwas anderes Land als es das in
Wirklichkeit ist) Bote, der sich als Erbe eines großen
nordkoreanischen Ölimperiums erweist, den Dienst quittiert ,um in
Nordkorea mit Öl zu handeln, dann aber zurück will, abgelehnt
wird und damit den Untergang der Versicherung einleitet, oder gar den
Neuanfang?
Thomas Sautner lässt einige Momente dankenswerterweise offen, stört sich auch
nicht daran, dass einige Fäden einfach nicht zusammenführen und man, wenn man
penibel auf die logische Entwicklung achten möchte, ihm eine Reihe von Mängeln
vorwerfen könnte. Das macht aber auch nichts, denn von einer realistischen
Erzählung ist dieser Roman weit entfernt. Am ehesten könnte man von einem
Märchen für Erwachsene, für Menschen mit Büroneurosen und anderen kleinen
sympathischen Leiden sehen.
Sautners Prosa liest sich angenehm, hie und da zu leicht, manchmal auch ein
wenig zu flapsig.
Eine heitere Lektüre mit einigen netten Pointen und Weisheiten, mit
Protagonisten, die man alle mehr oder weniger zu kennen meint. Und das tut auch
gut ...
(Roland Freisitzer; 09/2012)
Thomas Sautner: "Der Glücksmacher"
Aufbau Verlag, 2012. 256 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Weitere Buchtipps:
Stefan Klein: "Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen"
Länger als ein Jahr stand "Die Glücksformel" auf allen deutschen Verkaufsbestenlisten
und machte den Wissenschaftsautor Stefan Klein international bekannt. Denn ihm
ist mit diesem Buch gelungen, was bisher keinem zum unerschöpflichen Thema Glück
gelang: er fasst unterhaltsam und kompakt all das bisherige Wissen über die
guten Gefühle zusammen und gibt so seinen Lesern die entscheidenden Werkzeuge in
die Hand, ihrem Leben eine glückliche Wendung zu geben. Er räumt auf mit
Wissenschaftsmythen und zeigt, wie die Erkenntnisse der Neurophysiologen,
Verhaltensforscher und Mediziner uns Wege weisen, die guten Gefühle zu erlernen.
Eine einzigartige Entdeckungsreise, die uns alle jetzt noch glücklicher macht. (S.
Fischer)
Buch
bei amazon.de bestellen
Hermann Scherer: "Glückskinder. Warum manche lebenslang
Chancen suchen - und andere sie täglich nutzen"
Der Fisch springt nicht an den Haken, und das Reh läuft nicht vor die Flinte.
Genauso will auch die Chance gejagt sein. Glückskinder wissen das. Statt darauf
zu warten, dass ihnen alles Gute einfach in den Schoß fällt, setzen sie ihre
Chancenintelligenz ein: die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen - und
zwar die richtigen! Klingt banal? Warum sind wir dann nicht längst alle
Glückskinder?
Lassen Sie sich von Hermann Scherer berühren, wachrütteln und begeistern. (Campus
Verlag)
Buch
bei amazon.de bestellen
Florian Langenscheidt: "Langenscheidts Handbuch zum Glück"
Es ist das große Thema seines Lebens: Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich
Florian Langenscheidt mit der Frage nach dem Glück. Warum sind manche Menschen
glücklicher als andere? Was brauchen wir zum Glück? Macht Geld glücklich? Ist
Liebe eine Voraussetzung zum Glücklichsein? Wie gehen wir am besten mit Krisen
um? Warum streben wir überhaupt nach dem Glück? Ist Glück ein erreichbares Ziel?
Und wenn ja: Wie erreichen wir es?
In diesem Buch zeigt Florian Langenscheidt dem Leser umfassend den Weg.
Vor Jahrzehnten, während des Studiums, hat er das "Institut für angewandte
Glücksforschung" gegründet. An der Harvard University dozierte er über
Glück. Mit diesem Buch öffnet er eine wahre Schatztruhe, gefüllt mit dem Wissen
darüber, was er zum Thema seitdem erforscht und erlebt hat. Er konsultiert die
großen Philosophen, enthüllt zum ersten Mal viel Persönliches aus seinem eigenen
Leben und berichtet von Menschen, die trotz schwerer Schicksalsschläge wieder
glücklich sein konnten. Darüber hinaus lässt er viele prominente
Persönlichkeiten wie
Mario Adorf, Franziska van Almsick oder Veronica Ferres zu
Wort kommen, die ihre ganz persönlichen Ansichten zum Glücklichsein beisteuern.
Eine Erkundungsreise, die uns in 24 Stationen dem Glück näherbringt. (Heyne)
Buch
bei amazon.de bestellen
Markus Heinze: "... seines Glückes Schmied. Die
wirksamsten Prinzipien für eine erfolgreiche Lebensführung"
Wir alle verfügen über nahezu unbegrenztes Entwicklungspotenzial. Die
Fortschritte, zu denen Menschen in der Lage sind, wenn sie sich klare Ziele
setzen, Eigenverantwortung übernehmen und jeden Tag aktiv auf diese Ziele
hinarbeiten, sind geradezu erstaunlich. Autor Markus Heinze gibt in seinem Buch
Einblick in seine jahrzehntelange Erfahrung als Personalentwickler und Trainer
und zeigt, wie man mithilfe eines sehr effektiven Schritt-für-Schritt-Programms
ein deutlich höheres Niveau von Leistung und Zufriedenheit erlangen kann. Er
beschreibt, was Glück bedeuten kann und wie wir es in unserem beruflichen und
privaten Leben erreichen. Die wirksamsten Erfolgsprinzipien auf den Punkt
gebracht - denn: Jeder ist seines Glückes Schmied. (Linde)
Buch
bei amazon.de bestellen