Evelyne Bloch-Dano: "Die Sehnsucht im Herzen der Artischocke"
Eine Gemüsekulturgeschichte
Eine vegetarische Biografie, verfeinert mit
französischer Leidenschaft
"Vom Gemüse zu erzählen heißt, im Raum und in
der Zeit zu reisen, vom Allgemeingültigen ins Privateste, und dabei unserem
Wissen und unseren Fragen, unseren Erfahrungen und unserer Neugier zu begegnen.
In einer Erbsenschote, in Tomatenkernen, im Radieschenkraut, das wir achtlos
wegwerfen, verbergen sich Schätze!"
Man nehme 153 Seiten, verschiedenste
Gemüsesorten und das sprachliche Talent von Bloch-Dano; heraus kommt die
Gemüsekulturgeschichte "Die Sehnsucht im Herzen der Artischocke". Wie der
Titel schon sagt, handelt es sich bei diesem Buch nicht um eine simple,
biologisch motivierte Abhandlung über Gemüsesorten. Nein, dieses Buch hat
Tiefgang.
In der Einleitung berichtet die Autorin über
ihre Kindheit in Paris, was dem Ganzen eine persönliche Note verleiht, und
dann geht es ans Eingemachte. Nach etwas Gemüsekunde beginnen die
Gemüsegeschichten: von der herausgezüchteten Artischocke bis zum Topinambur,
der mit Persönlichkeiten wie Cortez und
Columbus in Verbindung gebracht
wird, vom schlichten Kohl bis zum altbewährten Klassiker, der Karotte. Für
die gewisse Schärfe sorgen Chili, Paprika & Co. Alle diese Gemüsesorten
erhalten eigene Kapitel, in denen Namensursprung, Entwicklung und Verzehr
derselben beschrieben werden.
Bloch-Dano berichtet von vergangenen Zeiten,
Kulturen und der Rolle von Gemüse während dieser. Manch eine Sorte tauschte
im Laufe der Zeit Berühmt- und Beliebtheit gegen Bedeutungslosigkeit ein und
tauchte dann erst in den letzten Jahrzehnten wieder vermehrt auf den
europäischen Tellern auf. Verfeinert wird diese Kulturgeschichte, die oft
bis in die Zeit vor Christus zurückreicht, mit Rezepten, literarischen
Passagen, die mehr oder weniger schmeichelhafte Zeugnisse über das Gemüse
geben, Sprichwörtern und einer Tabelle der wissenschaftlichen Namen und
Pflanzenfamilien. Michel Onfray bildet mit seinem Nachwort, in dem es um
"Emotionale Kalorien" und "Die Stimme des Gemüses" geht, einen würdigen
Abschluss.
Leidenschaftlich und farbenfroh bepflanzt
Bloch-Dano ihr Werk mit Geschichte, verschiedenen Kulturkreisen,
Sprachwurzeln und vielem mehr. Der Leser darf sich an der ausdrucksstarken,
geschickt gewählten Sprache laben. Auch poetische Formulierungen finden
einen Platz in den vielfältigen Saatreihen dieses Buches. Jedoch würde man
sich zwischendurch auch kompaktere Passagen wünschen, denn die andauernden
Ausschweifungen strapazieren doch etwas die Leseflüssigkeit und das
ungeteilte Interesse.
Fazit:
Gemüsekunde vom Allerfeinsten. Auf jeden
Fall empfehlenswert für interessierte Vegetarier und andere Gemüseliebhaber,
die sich "en détail" mit dem facettenreichen Mysterium Gemüse
auseinandersetzen wollen.
(Alexandra Gölly; 09/2013)
Evelyne Bloch-Dano: "Die Sehnsucht im
Herzen der Artischocke.
Eine Gemüsekulturgeschichte"
(Originaltitel "La fabuleuse histoire des légumes")
Übersetzt aus dem
Französischen von Bettina Bach.
Nagel & Kimche, 2013. 155 Seiten.
Buch bei thalia.at bestellen
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Evelyne
Bloch-Dano, geboren in Neuilly sur Seine, aufgewachsen in Paris, ist
Journalistin, Literaturwissenschaftlerin und Buchautorin. Sie verfasste
Biografien von Emile Zolas Ehefrau, von
Marcel Prousts Mutter sowie von der französischen Schriftstellerin und
Feministin Flora Tristan. Sie war als Professorin für Literaturwissenschaft an
verschiedenen Universitäten tätig und leitete von 2006 bis 2007 das Seminar
"Geschichte des Geschmacks" an der von Michel Onfray gegründeten Université populaire du goût d’Argentan. Heute arbeitet Bloch-Dano
als Literaturkritikerin für das "Magazine Littéraire" sowie für "Marie-Claire".
1998 erhielt sie den "Grand prix des lectrices" der Zeitschrift "Elle", für
"Madame Proust" wurde sie 2004 mit dem "Prix Renaudot essai" ausgezeichnet.
Weitere Buchtipps:
Stevan Paul, Katharina Seiser (Hrsg.): "Deutschland vegetarisch"
Die echte deutsche Küche birgt einen wahren Schatz, der beinahe in Vergessenheit
geraten wäre: Bereits in alter Zeit wurde vom Alpenrand bis an die Nordsee
überwiegend fleischlos aufgekocht, überall in Deutschland findet sich eine
regionale Gemüseküche mit langer Tradition. Koch und Autor Stevan Paul hat sich
auf die Suche nach den neuen, alten Klassikern gemacht und alltagstaugliche
Rezepte für alle Jahreszeiten wiederentdeckt. Eine Heimatküche, die ohne Fisch
und Fleisch begeistert.
Ob knackige Salate oder dampfende Gemüsesuppen, ob Knödel oder
Kartoffelstampf - frisches Gartengemüse, Kräuter und süßes Obst spielen die
Hauptrolle in diesem Buch. Klassiker wie die Frankfurter Grüne Sauce,
Schupfnudeln oder Reibekuchen und regionale Lieblingsspeisen wie die "Errötende
Jungfrau" oder der "Große Hans" werden Schritt für Schritt erklärt. Und zum
Nachtisch gibt es Kindheitserinnerungen wie warmen Milchreis, Rote Grütze oder
frisch gebackene Pfannkuchen mit Apfelkompott. "Deutschland vegetarisch"
versammelt erstmals die besten Rezepte der traditionellen deutschen Gemüseküche
- einer Küche, die nicht nur schmeckt, sondern mit jedem Bissen glücklich macht. (Brandstätter)
Buch
bei amazon.de bestellen
Yi Yang-Cha, Armin E. Möller: "Koreanisch vegetarisch"
zur Rezension ...
Markus Wagner, Petra Forster: "Wurzelwerk. Herbst-
und Winterrezepte aus der Gemüseküche"
Hochsaison für Wurzeln, Rüben und Knollen!
Die während der sonnenreichen Tage gebildeten Vitamine und Nährstoffe bunkern
einige Pflanzen in ihren unterirdischen Speicherorganen - lichtgeschützt und
kühl. Diese "Sonnenstoffe" und vieles, was wir sonst für die kalten Tage so
dringend benötigen, finden sich darin. Aber die Wurzelgemüse sind nicht nur gut
für die Gesundheit, sondern vor allem unglaublich vielfältig in ihrer
Verwendung. Aus ihnen lassen sich bodenständige ebenso wie raffinierte Gerichte
kochen. Sie sind eine ideale Ergänzung zu Fleisch und in der vegetarischen Küche
unentbehrlich.
Das Buch bietet neben gut erläuterten Rezepten mit "alten Bekannten" und neu
entdeckten Schätzen auch wertvolle Haushaltstipps sowie Wissenswertes zur
gesundheitlichen Bedeutung ihrer Zutaten. (Thorbecke)
Buch
bei amazon.de bestellen
Helmut Gote: "Einfach Gote!
Alles mit Gemüse!"
In der Radiosendung "Einfach Gote" auf "WDR 2" präsentiert der bekannte
Journalist und bekennende Gourmet Helmut Gote wunderbar einfache Gerichte.
Schnell und ohne viel Aufwand zubereitet, sind dies die Grundlagen, ohne die
kein Hobbykoch auskommt. Die Hörer danken es mit tausendfachen Anfragen nach
Rezepten wie Spargelröllchen, Cordon bleu oder Wirsingrouladen. Sachkundig und
mit viel Spaß an der Sache öffnet Helmut Gote seine Studioküche - und lädt
gerade diejenigen ein, die Kochen bisher für Hexenwerk hielten. Die schönsten
Rezepte zu jeder Jahreszeit, dazu Kuchen und Süßes, Imbisse und Häppchen.
Einfach Gote - einfach lecker. (Dumont Buchverlag)
Buch
bei amazon.de bestellen