Jesús Carrasco: "Die Flucht"
Ein
starkes Debüt
Jesús Carrascos Debütroman "Die Flucht", der erst im Januar 2013 in Spanien
erschienen ist, liegt bereits einen Monat später in der deutschen Übersetzung
vor. Weitere neun Übersetzungen sind derzeit in Vorbereitung.
Der 1972 in Badajoz geborene und heute in Sevilla lebende Jesús Carrasco hat
bereit hier starke Figuren geschaffen, die seinen extrem eigenwilligen Erstling
zu einem starken Stück Literatur werden lassen.
Ein Junge flieht. Versteckt in einer lehmigen Höhle, unter Gebüsch, hört er
seine Verfolger, unter denen sich auch sein Vater befindet. Gleich von Anfang an
macht der Autor klar, dass es hier keine bzw. keine aufgelegten Erklärungen
geben kann. Der Grund für die von extremen Strapazen begleitete Flucht wird
nicht näher erläutert. Man weiß als Leser auch nicht, in welcher Zeit diese
Verfolgung stattfinden soll. Die Angabe, dass der Polizeiwachtmeister das
einzige motorisierte Fahrzeug besitzt, hilft da nicht besonders weiter. Dadurch
entsteht ein eigentümlich starker Sog, der zeitunabhängig und ortsunabhängig
zupackt und sich auf das Wesentliche konzentriert, nämlich auf die Flucht des
Jungen.
Über ein steppenartiges, abgebranntes Gelände quält sich der Junge voran:
Hunger, Durst, Angst und Schmerzen sind seine ständigen Begleiter. Die Angst
davor, wieder eingefangen und in sein Elternhaus zurückgeworfen zu werden, ist
immens und somit auch der Motivationsschub für die Flucht des Jungen. Man wird
als Leser Zeuge und Begleiter in diesem spannenden Überlebenskampf, der den
Jungen an seine Grenzen führt.
Als der Junge einen alten Ziegenhirten trifft, spürt er, dass er sich an diesen
halten muss, auch wenn er sich lange nicht sicher über Loyalität und Sinn der
angebotenen Hilfe des Alten ist. Erst in einer prekären Situation kann er sich
von der Ehrlichkeit des alten Ziegenhirten überzeugen.
Die unglaubliche Brutalität der Verfolger wird deutlich, als der
Polizeiwachtmeister den Ziegenhirten aufspürt und ihn, der das Versteck des
Jungen nicht verrät, seine Wut und Macht spüren lässt, indem er seine Schergen
wild wüten lässt. Wütende Gesetzlosigkeit, die hier Rache fordernd über den
Alten und den Jungen hereinbricht.
Es sind sehr starke Szenen, die Jesús Carrasco hier zeichnet. Besonders stark
vor allem dank der Tatsache, dass der Autor sich hier wirklich allen
Erklärungsmomenten entzieht und sich nur auf die aus der Zeit und Geografie
losgelöste Flucht per se konzentriert.
An dieser Stelle beginnt der Schlussteil dieses Romans, über den der Rezensent
hier nicht mehr verraten will, bis auf die Tatsache, dass er die krönende Coda
dieses dichten, spannenden Textes ist. In diesem Schlussteil schimmern sehr bald
auch die Hintergründe der Flucht durch.
Jesús Carrascos Roman "Die Flucht" erinnert mitunter, obwohl stilistisch und intentionell
doch weit von diesem Roman entfernt, ein wenig an
Cormac McCarthys
Roman "Die Straße". Sehr dichte, teilweise etwas repetitive Prosa, die sich wie
fein in Stein gemeißelt liest, komplex und äußerst präzise, macht diesen Roman
zu einem wirklichen Lesegenuss.
Absolute Empfehlung.
(Roland Freisitzer; 03/2013)
Jesús Carrasco: "Die Flucht"
(Originaltitel "Intemperie")
Aus dem Spanischen von Petra Strien.
Klett-Cotta, 2013. 207 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch
bei amazon.de bestellen