Eric Kandel: "Das Zeitalter der Erkenntnis"
Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute
Das Vorwort beginnt bereits mit einem Paukenschlag, wir begegnen zwei ganz
großen und gewichtigen Männern, (auch physisch gesehen, denn beide waren
wirklich von einer enormen Statur, robust und beleibt, wie sie waren, sah man
ihnen die Lebensfreude und Leidenschaft sofort an, der Hang zum Überschwang bei
Wein, Weib und Gesang war nicht wegzuleugnen), der Kunstgeschichte des 20.
Jahrhunderts.
Diese zwei Männer waren
Gustav Klimt
und Auguste Rodin, welche im Jahre 1902 von der angesehenen Kunstkritikerin
Berta Zuckerkandl, (dieser Name ist wie geschaffen, fast symbolisch und
symptomatisch für das zuckersüß verkitschte Wien, dessen Klischee in den Köpfen
von nicht Ansässigen herumschwirrt), in ihren distinguierten Salon eingeladen
wurden. Die Geschichte von Kunst, Kitsch, Eros und Psyche kann ihren Lauf
nehmen!
Eric Kandel beginnt mit einer vergnüglichen Anekdote, und das ist auch der
Wegweiser, was uns erwarten wird: Ein Buch mit einer wunderbaren "Melange" aus
Fakten, wissenschaftlichen Resultaten und beschwingten Anekdoten. Kandel
beherrscht es meisterhaft, das Sinnliche mit dem Erkenntnistheoretischen zu
verbinden, geradezu einen wunderschönen Teppich daraus zu weben. Er unterhält
uns und er lehrt uns auf eine sehr sympathische Weise, er schreibt lesergerecht,
ohne trivial zu werden.
Dieses Buch beschreibt Sehnsucht, Leidenschaft, die Lust, Sinnliches und
Ästhetisches zu besitzen, als Symbol für Unvergänglichkeit und Unsterblichkeit
werden Gemälde geschaffen, gekauft und gesammelt. Das erste Bild, welches in
diesem Werk erwähnt wird, ist das von Klimt geschaffene Gemälde "Adele
Bloch-Bauer", welches eine große historische Bedeutung hat, denn es bricht mit
der klassischen Dreidimensionalität und vollzieht einen modernen flächenhaften
Raum. Klimt wird zu dieser Zeit (etwa 1907) ein Vorreiter und Erneuerer der
österreichischen Moderne. (Seine jüngeren Protegés sollten diesen Weg noch
wesentlich radikaler fortsetzen. Auch über sie werden wir in diesem Buch vieles
in Erfahrung bringen können.) In dem dargestellten wuchtigen Kleid von "Adele
Bloch-Bauer" sind mehr als nur dekorative Muster zeichnerisch eingearbeitet, die
kleinen ikonenhaften Darstellungen symbolisieren Eizellen und Spermien, es war
eine Huldigung Klimts an Darwin.
Das war nur eines von vielen Beispielen, dass die Wissenschaft die Kunst
erreicht hat und vice versa, eine fruchtbare Symbiose von Verstand und Gefühl
kann ihren Siegeszug für eine bessere Welt antreten (aber auch Zerstörung und
Elend über die Welt bringen, wenn wir z.B. an das "Dritte Reich" denken).
In dem Buch begegnen uns dann noch
Sigmund Freud,
Arthur Schnitzler
und viele andere Kapazunder, Koryphäen auf dem Gebiet der Erforschung und
Auseinandersetzung der menschlichen Psyche. Labile, fragile und gebrochene,
faszinierend ambivalente Persönlichkeiten wie etwa Egon Schiele oder Oskar
Kokoschka geben tiefe Einblicke, auf welch dünnem Eis der menschliche Geist
wandelt, immer nur einen Hauch vom Wahnsinn entfernt, um die Bestie in einem
ausbrechen zu lassen und zur (Selbst)zerfleischung anzusetzen.
Es werden alle wichtigen Stadien bis hin zur Hirnforschung durchlaufen, dieses
Buch bietet eine wunderbare Grundlage sowohl für Liebhaber der Kunstgeschichte,
als auch für medizinisch Interessierte in Bezug auf unser Gehirn. Es ist sowohl
unterhaltsam, als auch informativ und mit viel Charme und Witz geschrieben. Die
Wiener Wurzeln von Eric Kandel sind unverkennbar, zumindest in literarischer
Hinsicht, erhalten geblieben.
Resümee: Ein ebenso großartiges wie faszinierendes Buch eines ebenso großartigen
und faszinierenden Mannes!
(Josef Huber; 01/2013)
Eric Kandel: "Das Zeitalter der Erkenntnis.
Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener
Moderne bis heute"
(Originaltitel "The Age of Insight:
The Quest to Understand the Unconscious in Art, Mind, and Brain, from Vienna
1900 to the Present")
Aus dem Englischen von Martina Wiese.
Siedler, 2012. 704 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch
bei amazon.de bestellen
Weitere Bücher des Autors (Auswahl):
"Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft
des Geistes"
Eric Kandel, der bedeutendste Gedächtnisforscher unserer Zeit, erinnert sich an
sein Leben. Als Kind floh er 1939 vor den Nazis aus Wien nach New York. Mit
großem erzählerischen Schwung schildert Kandel, wie ihn seine persönliche Suche
nach der Erinnerung dazu brachte, sich erst der Geschichte, dann der
Psychoanalyse und schließlich der neurobiologischen Forschung zuzuwenden, um
eine neue Wissenschaft des menschlichen Denkens und Fühlens zu begründen.
Zwei Tage nach Eric Kandels neuntem Geburtstag bricht die Gewalt in sein Leben
ein. Die Wohnung der Kandels wird von den Nazis geplündert, die jüdische Familie
muss fliehen. Gemeinsam mit seinem Bruder trifft er 1939 in New York ein, erst
Monate später gelingt es den Eltern nachzukommen.
Aus dem Versuch zu begreifen, was ihm geschehen ist, erwächst bei Kandel eine
Faszination für die Vergangenheit, für das Erinnern und Vergessen. Das führt ihn
zunächst zum Studium der Geschichte und Literatur. Doch das Wien, das ihn nicht
loslässt, die Stadt Schnitzlers und Musils, ist auch die Sigmund Freuds. Bei
seiner Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse stößt Kandel jedoch rasch an die
Grenzen dieses Fachs. Er wendet sich daher der biologischen Forschung zu. Es
geht ihm um die wissenschaftliche Erklärung dessen, was Freud über psychische
Prozesse, das Bewusste und das Unbewusste gesagt hat.
Indem Kandel sein Leben Revue passieren lässt und seine Entwicklung als Forscher
erzählt, beschreibt er, wie sich die moderne, neurobiologisch fundierte
Wissenschaft des menschlichen Geistes entwickelt hat. Eine Autobiografie auf
literarischem Niveau, geschrieben von einem analytischen Meisterdenker und
getragen von großer politischer und menschlicher Weitsicht.
Die Gedächtnisforschung ist eine Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts. (Pantheon)
Buch
bei amazon.de bestellen
"Im Bann des
Gedächtnisses: Die Entstehung einer neuen Biologie des Geistes. Wiener
Vorlesungen"
Der Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Eric Kandel erinnert sich nicht
nur an seine Kindheit und Jugend in Wien, der Stadt, aus der er 1939 als Kind
jüdischer Eltern vertrieben wurde, sondern erzählt auch von seinem
internationalen Werdegang als Forscher, den zunächst vor allem die Geistes- und
Kulturwissenschaften interessierten. Die eigenen Kindheitserlebnisse waren es
schließlich, die seine Karriere in andere Bahnen lenkten: Die bewussten und
unbewussten Erinnerungen an sie waren ausschlaggebend für seine mit dem
Nobelpreis gekrönten Forschungen über die Eigenschaften und Leistungen des
Gedächtnisses an der Schnittstelle zwischen Medizin und Biologie. Ausgehend von
Untersuchungen an Meeresschnecken konnte er Zusammenhänge zwischen Langzeit- und
Kurzzeitgedächtnis nachweisen und entdeckte, dass mit der Bildung des
Langzeitgedächtnisses immer auch eine anatomische Veränderung einhergeht - eine
Erkenntnis, die unter Anderem Anlass zur Hoffnung auf ein Medikament gegen
Altersvergesslichkeit oder Alzheimer gibt. (Picus)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch
bei amazon.de bestellen
Eric Kandel, James Schwartz, Thomas Jessell: "Neurowissenschaften.
Eine Einführung"
Ein Überblick.- 1. Gehirn und Verhalten.- 2. Neuronen und Verhalten.- II
Zellbiologie, Anatomie und Entwicklung des Nervensystems.- 3. Das Neuron.- 4.
Neuronale Proteine.- 5. Das Nervensystem.- 6. Die Entwicklung des
Nervensystems.- III Signalleitung innerhalb von Nervenzellen.- 7. Ionenkanäle.-
8. Das Membranpotential.- 9. Lokale Signalleitung: Die passiven elektrischen
Eigenschaften der Nervenzelle.- 10. Signalweiterleitung: Das Aktionspotential.-
IV Signalübertragung zwischen Nervenzellen.- 11. Einführung in die synaptische
Übertragung.- 12. Übertragung an der neuromuskulären Synapse.- 13. Synaptische
Integration.- 14. Modulation der synaptischen Übertragung:
Second-Messenger-Systeme.- 15. Transmitterfreisetzung.- 16. Neurotransmitter.-
17. Ein Krankheitsbild: Myasthenia gravis.- V Kognitive Neurowissenschaften.-
18. Von den Nervenzellen zur Kognition.- 19. Cortex und Kognition.- VI
Wahrnehmung.- 20. Die sensorischen Systeme.- 21. Die Konstruktion des visuellen
Bildes.- 22. Die Verarbeitung visueller Information durch die Retina.- 23.
Wahrnehmung von Form und Bewegung.- 24. Farbe.- 25. Sensorische Erfahrung und
die Entstehung visueller Schaltkreise.- VII Bewegung.- 26. Einführung in die
Motorik.- 27. Muskeln und Muskelrezeptoren.- 28. Rückenmarksreflexe.- 29.
Willkürmotorik.- VIII Gene, Emotionen und Instinkte.- 30. Gene und Verhalten.-
31. Geschlecht und Gehirn.- 32. Emotionale Zustände.- 33. Motivation.- IX
Lernen, Sprache und Gedächtnis.- 34. Sprache.- 35. Lernen und Gedächtnis.- 36.
Zelluläre Grundlagen von Lernen und Gedächtnis.- Glossar.- Deutschsprachige
Literatur.- Bildnachweise.- Index. (Spektrum Akademischer Verlag)
Buch
bei amazon.de bestellen