Ernest Hemingway: "Der alte Mann und das Meer"
Hemingways Klassiker, in neuer
Übersetzung
Ernest Hemingways Klassiker "Der alte Mann und das Meer" ist ein Buch, das die
meisten Leser, wie z.B. den Rezensenten, seit Jahren oder gar Jahrzehnten
begleitet. Sowohl in der Originalsprache, als auch in der bisher bei Rowohlt
erhältlichen Übersetzung von Annemarie Horschitz-Horst.
"Der alte Mann und das Meer" ist auch eines der wenigen Bücher, die als
Einzelwerk die Vergabe des Nobelpreises für Literatur an einen Autor verursacht
haben. Es ist überdies eines der bekanntesten Bücher des zwanzigsten
Jahrhunderts und vielen Lesern das einzige bekannte Werk Hemingways. Nicht so
bekannt dürfte allerdings die Tatsache sein, dass Ernest Hemingway sich für
diesen Roman durch den kubanischen Fischer Gregorio Fuentes inspirieren ließ,
der 2002 im Alter von 104 Jahren verstorben ist.
Santiago, ein alter Fischer, der seit mehr als achtzig Tagen keinen Fisch mehr
gefangen hat, gibt nicht auf und fährt wieder auf offene See, diesmal alleine,
da die Eltern seines jungen Fischerkollegen diesem weitere Ausfahrten mit dem
erfolglosen alten Mann verbieten.
Als endlich ein riesiger Marlin anbeißt, beginnt ein erbitterter Kampf auf Leben
und Tod. Obwohl Santiagos Ausrüstung für einen Fisch von diesen Ausmaßen nicht
ausreichend ist, gibt Santiago nicht auf und kämpft zwei Tage und zwei Nächte
mit dem Fisch, bevor er ihn endlich besiegt. Durch das Blut des toten Marlins
angelockt, erscheinen Haie,
die über den Riesenfisch herfallen. Bei der Rückkehr
des erschöpften Santiagos hat er nur mehr das Skelett des riesigen Marlins an
der Angel. Auch wenn er seine Trophäe am Ende verliert, ist er doch der Sieger.
Sieg und Niederlage, wie nahe die beiden beieinander liegen ... Moralische
Integrität und die Stärke, nicht und nie aufzugeben, auch wenn man dabei zu
Grunde geht ...
"Der alte Mann und das Meer" ist ein zeitloser, archaischer Klassiker von
existenzialistischer Wucht. Durch seinen einfachen Erzählstil erzeugt Ernest
Hemingway ein Maximum an Wirkung und Authentizität. Er versetzt sich, oder den
allwissenden Erzähler, der immer wieder den Gedankenströmen des alten Mannes
weichen muss, direkt in das kleine Boot und weit hinaus aufs offene Meer. So
genau, dass man das Salz auf der Haut spürt und mit Santiago mitfiebert, während
er in seinen Kampf mit der Natur verwickelt ist.
Nun, zum fünfzigsten Todestag des großen Autors, ist im Rowohlt Verlag die
Neuübersetzung des Klassikers erschienen, sehr schön und zeitgemäß übersetzt von
Werner Schmitz. Inkludiert in dieser Ausgabe auch eine Übersetzung des
Originalvorworts des legendären Verlegers Charles Scribner Jr.
Die Neuübersetzung ist sehr gut, geschliffen und der heutigen Sprache so weit
wie möglich angepasst, ohne dabei über Hemingways Stil hinwegzufahren. Es ist
interessanterweise eine Übersetzung, die im Vergleich zur möglicherweise etwas
ältlichen Übersetzung von Annemarie Horschitz-Horst den fragilen Kern des alten
Haudegens feiner hervorhebt, ihn, ja, fast weicher erscheinen lässt, als die
bekannte Übersetzung von Frau Horschitz-Horst. Hart, mit mehr Ecken, wie das vom
Wetter gegerbte Gesicht des Fischers, ist die alte Übersetzung, die neue ist
schöner, genauer, vielleicht auch präziser übersetzt. Vor allem in den
Selbstgesprächen des alten Mannes oder in seinen Gesprächen mit den Vögeln oder
auch dem Meer und dem Fisch. Das ergibt andere Zwischentöne, die die
Bereicherung dieser neuen Übersetzung ausmachen.
Auf die Frage, ob die neue Übersetzung jetzt besser als die alte ist, kann der
Rezensent nicht eindeutig antworten: Sie ist anders und wird den Kennern der
alten neue Erkenntnisse bringen. Der "deutsche" Hemingway Tonfall von Frau
Horschitz-Horst fehlt allerdings ein wenig.
Nichtsdestotrotz: absolute Empfehlung!
(Roland Freisitzer; 02/2013)
Ernest Hemingway: "Der alte Mann und das Meer"
(Originaltitel "The Old Man and the Sea")
Übersetzt von Werner Schmitz.
Rowohlt, 2012. 152 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Ernest Hemingway wurde am 21.
Juli 1899 als Sohn eines Arztes in Illinois geboren. Er ging vorzeitig von der High School ab und
wurde Reporter bei einer Lokalzeitung in Kansas City.
Im Jahr 1921 lernte er in Chicago den Dichter Sherwood Anderson kennen, der sein
literarischer Lehrmeister wurde. Nachdem er in den 1920er-Jahren überwiegend in
Paris, später in Florida und auf Kuba
lebte, nahm er auf Seiten der Republikaner
am Spanischen Bürgerkrieg teil.
Hemingway war als Kriegsberichterstatter im
Zweiten Weltkrieg tätig.
Seine Reportagen, Kurzgeschichten und Romane verarbeiten meist eigene
Erfahrungen und Ereignisse seiner Zeit. Im Jahr 1954 erhielt er den
Nobelpreis für Literatur.
Hemingway, zuvor schon längere Zeit in ärztlicher Behandlung befindlich, erschoss sich am 2. Juli 1961.
Zwei Buchtipps:
Hans-Peter Rodenberg: "Marlene & Ernest. Eine Romanze"
Ernest Hemingway und Marlene Dietrich, der Dichter und die Diva. Die beiden
verband eine enge Freundschaft - oder waren sie doch ein
Liebespaar?
Marlene und Ernest lernten sich 1934 auf dem Ozeandampfer "Ile de France"
kennen. Von da an sollte es lebenslang zwischen ihnen knistern. Sie sang für ihn
im Pariser "Ritz" auf dem Rand seiner Badewanne, er nannte sie liebevoll "My dear little Kraut", in ihren unzähligen Briefen vertrauten sie einander alles
an.
"Marlene und Ernest" verfolgt die zärtliche Beziehung der beiden und ihre
Lebensgeschichte von jener ersten Begegnung 1934 bis zu Hemingways Tod 1961. (Insel)
Buch
bei amazon.de bestellen
Thomas Fuchs: "Hemingway. Ein Mann mit Stil"
Ernest Hemingway war ein Mann, der die Gemüter durch
Wort und Tat spaltete, Idol für seine Freunde, für seine Gegner eine Reizfigur.
In was für eine Schublade sollte man einen Nobelpreisträger auch packen, der im
Nebenberuf Großwildjäger, Kriegsreporter und Hochseefischer war (vom Trinker und
Weiberhelden gar nicht zu reden)? Und was ist heute von ihm zu halten, was macht
die Hemingway-Lektüre jetzt noch lohnend?
Dieser Frage widmet sich Thomas Fuchs, selbst lange hin- und hergeworfen
zwischen haltloser Bewunderung und kritischer Exegese, mit erfrischender
Respektlosigkeit. Natürlich geht es auch um das innige Verhältnis des alten
Mannes zum Meer. An Land zeigte sich Hemingway Wasser gegenüber bekanntermaßen
skeptisch (da bevorzugte er hochprozentige Flüssigkeiten), doch auf See fühlte
er sich ganz in seinem Element. Ob als Lebendköder für deutsche U-Boote vor
Kuba, beim Wettangeln mit Fidel Castro oder in seinem wohl bekanntesten
literarischen Werk "Der
alte Mann und das Meer" - auf dem Wasser gelang es dem großen Abenteurer,
seine Dämonen zu besiegen und seine Fabeln in eine zeitlose Form zu gießen. (Marebuch)
Buch bei amazon.de bestellen