Giovanni Montanaro: "Alle Farben der Welt"
Der aufgrund dieses
Briefromans für den renommierten "Premio Campiello" nominierte Schriftsteller
und Anwalt Giovanni Montanaro, geboren 1983, entführt seinen von der ersten
Seite des Buches gebannten und faszinierten Leser in die belgische Stadt Geel in
das Jahr 1877.
In Geel lebten schon seit dem Mittelalter Verrückte aller Art und Erscheinung in
unkomplizierter, einträchtiger Gemeinschaft mit den normalen Bürgern. Sie waren
in der Obhut von Familien, die dafür eine Vergütung bekamen, von der sie gut ihr
Einkommen aufbessern konnten. Jeder dieser Kranken wurde in Ruhe gelassen.
Wer kann, erledigt kleine Hausarbeiten für die Gastfamilie, arbeitet im Garten
oder auch auf dem Feld. Andere laufen nur in der Gegend herum und schreien sich
ihr Elend aus dem Leib.
"Manche
sind gefährlich, sie werden als unschuldig bezeichnet und manche kommen wieder
zu Verstand, einige wenige bringen sich um ..." So wird es die
ich-erzählende Hauptfigur des Romans später beschreiben. Jeden Freitag werden
die Kranken in die Kirche der heiligen Dymphna geführt, der Schutzpatronin der
Verrückten, zu der schon seit Jahrhunderten Pilger aus ganz Europa beten und auf
ein Wunder hoffen.
Stirbt einer der Kranken, so wird sein
Pflegeplatz in der jeweiligen Familie sehr schnell wieder besetzt. So ist es
auch im Oktober 1877, als man einen neuen Kranken erwartet und sich mit einem
Dorffest darauf vorbereitet. Doch die Kutsche kommt nicht. Stattdessen stellt
sich heraus, dass in der Zwischenzeit ein Fremder im Dorf aufgetaucht ist.
"Ich habe mich verirrt", berichtet der seltsame Rothaarige; schon als Kind
habe man ihn "fou roux", den "rothaarigen Verrückten" gerufen, und
er heiße Vincent van Gogh.
Die wohlhabende Familie Vanheim, die vergeblich
auf den neuen Mitbewohner gewartet hat, nimmt den Fremden für ein paar Tage auf.
Neben den drei eigenen Kindern lebt bei der Familie die dreizehnjährige Teresa
Ohneruh, eine Waise, deren bei ihrer Geburt verstorbene Mutter als besessen
galt. Der königliche Inspektor hält den Säugling für gesund, gibt ihn aber in
Pflege, weil er es "vor den neugierigen Blicken und dem naiven Aberglauben
der Dorfbewohner" retten will. Der Arzt spürt schon damals, dass es etwas
gibt, das das Mädchen "zu etwas Besonderem machte".
Die wenigen Tage, die Teresa mit
van Gogh
verbringt, werden ihr Leben verändern. Sie fühlt sich selbst zum ersten Mal,
auch als junge, erwachende Frau, und sie erkennt mit ihrer besonderen Fähigkeit
van Goghs Talent als Maler. Teresa sieht in seinen Augen, dass ihn ein "Drang
erfüllte bis ins Mark", und bringt ihn auf den Weg, "um endlich ins Land
der Farben zu gelangen". Sie kauft ihm beim Kaufmann Zoek, der den
Verrückten sonntagnachmittags Malunterricht erteilt, Ölfarben, Pinsel und
Leinwand.
Doch bald schon verlässt van Gogh die Stadt Geel
wieder.
Teresa kann Vincent nicht vergessen. Einziges
Ziel ihres Fühlens und Denkens ist und bleibt er, wie sie später schreibt:
"Was hätte mir mehr gefallen, zu lieben oder von Ihnen geliebt zu werden? ...
Was für eine Frau wäre ich wohl heute?"
Im Alter von 26 Jahren beginnt Teresa einen
langen, erschütternden Brief an van Gogh, ohne zu wissen, ob er ihn je erreichen
wird. Sie beschreibt darin das Leben in Geel und ihren eigenen Werdegang - wie
sie lesen und schreiben lernt, van Gogh begegnet und liebt, später den
epileptischen Anfall miterlebt, den er beim Malen seines ersten farbigen Bildes
erleidet.
Es ist erschütternd, zu lesen, wie diese vor
ihrer Begutachtung als Verrückte so glückliche Frau, die sich nach nichts
Anderem sehnt als nach Wärme und Liebe, und so unendlich viel davon in sich
trägt, in die Fänge von Wissenschaftlern gerät, die sie zum Objekt ihrer
Forschungen machen, an denen sie zugrunde geht.
Sie wollte ihr ganzes Leben lang sie selbst sein, doch genau das hat man ihr nie
gestattet.
"Alle Farben der Welt" ist ein beeindruckender
Roman über das Anderssein und die Kraft der Liebe, die über den Tod
hinausreicht. Aber auch ein Roman über das Malen und die Imagination der Farben.
Der Autor beschreibt in einem Nachwort seine Überzeugung, dass "van Gogh
durch Geel gekommen und dort zum Maler geworden war".
(Winfried Stanzick; 12/2013)
Giovanni Montanaro: "Alle Farben der Welt"
(Originaltitel "Tutti i colori del mondo")
Aus dem Italienischen von Karin Krieger.
DVA, 2013. 176 Seiten.
Buch bei thalia.at bestellen
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Giovanni Montanaro wurde für
seine Romane bereits mit diversen Preisen ausgezeichnet. "Alle Farben der Welt"
ist sein dritter Roman; er wurde zum Überraschungserfolg in Italien.
Noch ein Buchtipp:
Steven Naifeh, Gregory White Smith: "Van Gogh. Sein Leben"
Standardwerk und Sensation: Nach vielen Jahrzehnten liegt endlich eine große,
bahnbrechende, opulent illustrierte Biografie Vincent van Goghs vor, die alle
bisherigen Lebensbeschreibungen übertrifft und einen völlig neuen Blick auf das
Malergenie ermöglicht. Sie vereint große erzählerische Kraft mit psychologischem
Feingefühl, neueste Forschungsergebnisse mit unbekannten Einblicken in van Goghs
Leben: seine tiefe Verwurzelung in Kunst und Literatur, sein kompliziertes
Liebesleben, den Kampf gegen seine psychische Erkrankung sowie die mysteriösen
Umstände seines Todes.
Diese imposante, völlig neue und tief berührende Lebensbeschreibung eines der
größten Künstler der Moderne wird auf lange Zeit hin Bestand haben. (S. Fischer)
Buch
bei amazon.de bestellen