Joseph Zoderer: "Mein Bruder schiebt sein Ende auf"
Zwei Erzählungen
Trauer- und Erinnerungsarbeit in Gestalt von vitalen Männerporträts
In einer wunderbaren, zärtlichen und feinen poetischen Sprache schildert der 1935
in Meran geborene Schriftsteller Joseph Zoderer seine Beziehung zu zwei
Menschen, die in seinem langen Leben wichtig für ihn waren und immer noch
sind. In einer sowohl beeindruckenden als auch bewegenden Trauer- und
Erinnerungsarbeit beschreibt er seine Erinnerung an seinen toten Freund Konrad
und seine Beziehung zu seinem nur scheinbar todgeweihten Bruder.
Mit Konrad war er einst aus der
für beide zu eng gewordenen Heimat ausgebrochen und hatte im Wien der
1960er-Jahre ein ebenso bewegtes wie abenteuer- und wissensdurstiges Leben
mit ihm geführt. Auch als sich ihre Wege trennten, blieben sie in
einem stetigen Austausch und Kontakt miteinander. Seine Erinnerungen
an den gerade verstorbenen Freund Konrad geraten ihm selbst zur
traurigen, aber auch irgendwie tröstlichen Erkenntnis, was für einen
großen, bisher nicht ausreichend erkannten Anteil der verstorbene
Freund an der Entwicklung und Selbstverwirklichung des Autors genommen
hat. |
Am liebsten saßen wir im Café
Schwarzenberg. Vor den großen Fenstern die braunschwarzen Stämme der
Alleebäume, die den Blick auf das Hotel Imperial gegenüber vertikal
zerstückelten. Aber uns interessierte nicht so sehr der Balkon dieses
Hotels, von dem herunter Adolf Hitler einst und später Breschnew und John F.
Kennedy den begeisterten Wienern zugewinkt hatten. Wir lasen lieber
Theaterkritiken und Buch- oder Filmbesprechungen, überhaupt lieber die
Feuilleton-Seiten als die politischen. Wir fühlten uns damals noch in der
Geistesnähe von Mark Twain oder
Edgar Allan Poe, aber wir schlüpften schon
in die Phantasie von
Hemingway,
Sartre und
Camus. Stundenlang saßen wir bei
einer einzigen Flasche Bier, oft bis zum Abend, bis die Kellertheater den Einlaß freigaben. Manchmal bummelten wir zuvor noch durch den Stadtpark an
dem versteinert geigenden Johann Strauss vorbei und über den Ring zur Oper,
durch die Kärntner Straße zum Stephansdom und über den Graben wieder zurück
zur Michaelerkirche, vorbei an der Augustinerkirche zur Oper und zur
Ringstraße. |
(Winfried Stanzick; 01/2013)
Joseph Zoderer: "Mein Bruder schiebt sein Ende auf. Zwei Erzählungen"
Haymon Verlag, 2012. 144 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Weitere Bücher des Autors (Auswahl):
"Hundstrauer"
Ein Hund ist mehr als
bloß ein Haustier: Er ist Freund und treuer Begleiter, stummer Gesprächspartner
und Seelenverwandter. In seinem Blick spiegelt sich die eigene Gefühlswelt
wider. Zugleich öffnet sich darin die Perspektive auf ein anderes Leben fern der
Alltagshektik.
In seinem Gedichtband setzt Joseph Zoderer seinem verstorbenen Hundefreund ein
poetisches Denkmal. Einfühlsam erinnert er sich an geteilte Momente und verneigt
sich ein letztes Mal vor seinem Weggefährten. Zoderer lenkt den Blick aber auch
auf das, was hinter der Freundschaft von Mensch und Tier liegt: die Freude am
Leben und an der Natur, das Glück der Gemeinsamkeit und die Liebe ohne
Vorbehalt. Mit Zeichnungen von Josef Fürpaß. (Haymon)
Buch
bei amazon.de bestellen
"Die Walsche"
Olga hat vor Jahren ihr
Bergbauerndorf in Südtirol verlassen und lebt mit einem Italiener, einem "Walschen",
in der Stadt. Als sie zur Beerdigung ihres Vaters in ihren Geburtsort
zurückkehrt, fühlt sie sich wie eine Heimatverräterin abgelehnt. Hier, aber auch
unter den italienischen Freunden in der Stadt, ist sie eine Fremde, die zwischen
zwei Welten ihre Identität finden muss.
"Die Walsche", verfilmt und als Bühnenstück aufgeführt, ist eine Geschichte von
Fremdheit und Entfremdung, die bis heute nichts von ihrer eindringlichen
Aktualität verloren hat. (Haymon)
Buch bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Weitere Lektüretipps:
Günther A. Höfler und Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): "Dossier 29. Joseph Zoderer"
Joseph Zoderer, 1935 in
Meran geboren, gilt spätestens seit dem Roman "Die Walsche" (1982) als
bedeutender deutscher Erzähler. Sein Werk ist zwar in seinen Südtiroler
Erfahrungen verankert, aber als "Fremdheitsspezialist" überschreitet er die
Grenzen seines Herkunftsraums, auf den er nicht festgelegt werden darf. "Der
Schmerz der Gewöhnung" von 2000, eine Art Summe seines bisherigen Werks, ist ein
Buch über Begegnung und Entzweiung, das seinesgleichen sucht.
Neben einer Chronologie des Werks, einer Bibliografie und dem Wiederabdruck
wichtiger Rezensionen wird der Band Beiträge zur Entwicklung des Gesamtwerks,
zum Stil seines ersten erfolgreichen Buchs, "Das Glück beim Händewaschen", zu
seinen Topografien der Fremde, zu seinen Anfängen im Südtiroler Umfeld und zur
Entstehung der "Walschen" (aufgrund des Vorlasses) enthalten.
Die Beiträge stammen von Hans-Georg Grüning, Benedikt Sauer, Sieglinde
Klettenhammer, Ruth Esterhammer, Sigurd Paul Scheichl und Edith Plaikner. (Literaturverlag
Droschl)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): "Joseph Zoderer"
"Ich bin ein deutschsprachiger Autor mit österreichischer kultureller Prägung und
italienischem Pass." Joseph Zoderers Selbstbeschreibung umreißt auf
lakonische Weise die vieldeutige Topografie einer literarischen Autorschaft, die
ihre Impulse aus der historisch immer noch latenten Spannung von Sprach- und
Kulturgrenzen erfährt. Die Protagonisten seiner Romane sind
"Fremdheitsspezialisten" - sie erfahren schmerzhaft, wie brüchig ihre
Identitätskonstruktionen sind, und erleben sich zugleich in ihrer
Widerständigkeit und ihrem Autonomiestreben. Das Werk lässt sich allerdings
nicht auf seine Südtirol-Romane reduzieren. Zoderer veröffentlichte Gedichte und
Texte in avantgardistischer Tradition, wurde als Verfasser von Reiseromanen
bekannt und hat auch in Italien eine breite Resonanz. Das Heft gibt einen
aktuellen Überblick über sein großes, facettenreiches Gesamtwerk. Beiträger des
Heftes sind Toni Bernhart, Hans-Georg Grüning, Hermann Korte, Bernhard Arnold
Kruse, Peter Pabisch, Maria Luisa Roli und Ewa T. Tobiasz. (Edition
Text + Kritik)
Buch
bei amazon.de bestellen