Glenn Greenwald: "Die globale Überwachung"
Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen
"Ich
will eine weltweite Debatte über Privatsphäre, Freiheit im Internet und die
Gefahren staatlicher Überwachung anstoßen", sagte er.
Der Jurist, Verfassungsrechtler
und Journalist Glenn Greenwald widmet sich in seinem Buch "Die globale
Überwachung" einem großen Thema, das in letzter Zeit TV, Zeitung und das
menschliche Denken vereinnahmt hat. Greenwald hat sich auf 365 Seiten dem
umfangreichen Unterfangen gewidmet, die digitale Spionage der NSA aufzudecken -
von Anfang an. Den Beginn des Buches bildet der Stein, der die ganze
Aufdeckaktion überhaupt erst ins Rollen gebracht hat: Edward Snowden, der als
Aufdecker der NSA bekannt werden wird, meldet sich mit einem kryptischen Synonym
bei Greenwald und bietet ihm eine Riesengeschichte an, die dieser um ein Haar
als nichtig abgetan hätte.
Greenwalds Instinkt und die Unterstützung von Freunden und Kollegen ermöglichten
es ihm jedoch, durch Snowdens Unterlagen einen weltweit greifenden
Spionageskandal einer ganzen Nation aufzudecken. Die Reise zu einem unbekannten
Informanten nach Shanghai hat sich also gelohnt ...
Neben der Chronologie der Geschehnisse, die übrigens alles Andere als eine
trockene Aneinanderreihung von Ereignissen ist, wirft Greenwald auch die Frage
nach Privatsphäre als menschliches Grundrecht auf und hebt die digitale Debatte
auf ein ethisches Niveau. Snowdens Sorge, sein Leben und seine Freiheit für
nichts und wieder nichts aufs Spiel zu setzen, war zum Glück unbegründet, denn
sein Anliegen einer "weltweiten Debatte" griff und greift wahrscheinlich weiter,
als man es sich vorstellen hätte können.
Es zeigte sich, dass die Menschen sehr wohl Wert auf ihre Privatsphäre legen und
es alles Andere als akzeptabel finden, von der (eigenen) Regierung ausspioniert
zu werden.
Die Ereignisse seit Snowdens
Enthüllungen könnten schon jetzt Stoff für unzählige fiktionale Bücher und Filme
liefern, die an einen unglaublichen Spionagethriller erinnern - umso
tragischer, dass dieses Szenario der Realität entspricht. Das Potenzial eines
spannenden Krimis transferiert Greenwald dennoch in ein authentisches,
aufrüttelndes Manifest über Privatsphäre und gegen die skrupellose, unnötig
weitreichende Überwachung durch us-amerikanische Geheimdienste.
Die komplizierte Thematik schmälert das Interesse an den Vorfällen keineswegs,
und die Tatsache, dass es sich quasi um eine Dokumentation aus erster Hand
handelt, verleiht dem Buch besondere Anziehungskraft.
Der Autor, der selbst hautnah
an der ganzen Geschichte beteiligt war, versteht es, dem Leser die Zusammenhänge
und den Menschen hinter dem Enthüller Snowden näher zu bringen. Außerdem bringt
er die abstrakt wirkende Spionage auf eine einfachere, menschliche Stufe und
hebt somit den Wert.
Fazit:
Tragische Realität im Internet, die literarisch ansprechend und informativ
aufbereitet ist.
(Alexandra Gölly; 06/2014)
Glenn Greenwald: "Die globale Überwachung.
Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen"
(Originaltitel "No Place to Hide. Edward
Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State")
Übersetzt von Gabriele Gockel, Robert Weiß,
Thomas Wollermann und Maria Zybak.
Droemer, 2014. 365 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Weitere Buchtipps:
Klaus Mainzer: "Die Berechnung der Welt.
Von der Weltformel zu Big Data"
Big Data verändert alles. Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist
klar: Eine unersättliche Überwachungsmaschinerie hat uns im Griff. Gewaltige
unstrukturierte Datenmengen, die unser Leben abbilden, werden systematisch
ausgewertet. Alles wird zu digitaler Information. Die Welt der Algorithmen
beherrscht uns längst. Sie verändert unser Leben und unser Denken.
Klaus Mainzer zeigt in diesem Buch, wie es bei dem Vorhaben, die Welt zu
berechnen, zu einer Revolution der Denkart kam. Während Generationen von
Mathematikern, Physikern und Philosophen auf der Suche nach der Weltformel mit
Gleichungen arbeiteten und in den Kategorien von Ursache und Wirkung dachten,
ist die "new science" dadurch charakterisiert, dass an die
Stelle mathematischer Beweise und Theorien Computerexperimente und Algorithmen
treten. "Korrelation" statt "Begründung", lautet die Devise des neuen Denkens.
Die Korrelationen in Big Data sollen bislang verborgene Zusammenhänge aufdecken.
Nach diesem Prinzip, schreibt das US-Magazin "Time", will die 2013 von "Google"
neu gegründete Medizinfirma "Calico" an
der Lebensverlängerung des Menschen arbeiten, indem nicht die Ursachen von Alter
und Krankheit untersucht, sondern Unmengen medizinischer Daten mit Algorithmen
ausgewertet werden. Eine beispielslose Erfolgsgeschichte also?
Mainzer stellt in diesem Buch die faszinierende neue Art der Wissensgewinnung
vor, aber er macht auch die
Gegenrechnung auf. Sein Buch ist ein Plädoyer für die Besinnung auf die
Grundlagen, Theorien, Gesetze und die Geschichte, die zu der Welt führen, in der
wir heute leben. (C.H. Beck)
Buch
bei amazon.de bestellen
Peter Schaar: "Überwachung total.
Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen"
Das Internet, entstanden als Plattform für den ungehinderten
Informationsaustausch und als Forum freier Meinungsbildung, degeneriert
zunehmend zu einem globalen Überwachungsnetz, wobei sich die verschiedenen
staatlichen Akteure um die lohnendsten Fischgründe streiten. Peter Schaar zeigt
Wege aus der globalen Überwachungsgesellschaft und zieht zugleich Bilanz seiner
zehnjährigen Amtszeit als Bundesbeauftragter für den Datenschutz. (Aufbau)
Buch
bei amazon.de bestellen
Stefan Aust, Thomas Ammann: "Digitale
Diktatur. Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg"
Vom eigenen Staat auf Schritt und Tritt überwacht zu werden, ist eine
Horrorvision für viele Menschen. Seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen
wir, dass dies längst Realität ist. Die NSA wurde heimlich zur obersten
Welt-Überwachungsbehörde, demnächst wird sie die gesamte menschliche
Kommunikation abfangen, analysieren und speichern. Möglich wird dies auch durch
über den Spion in der Hosentasche. Smartphones kommunizieren ständig mit
staatlichen Lauschern, ohne dass wir es wollen - und bemerken. Stefan Aust und
Thomas Ammann erhellen die politischen Hintergründe und schildern, wie die
Informationstechnologie aus den Denkfabriken den der Militärs zum
weltumspannenden Machtinstrument wurde. Längst tobt ein Krieg um Informationen
zwischen Geheimdiensten, Staaten und Konzernen - um die Daten von uns allen.
Kann die digitale Gegenbewegung aus Hackern und Netz-Aktivisten wie "Anonymous"
oder "WikiLeaks" den Kampf um unsere Bürgerrechte gewinnen? (Econ)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch
bei amazon.de bestellen
Malte Spitz, Birgitte Biermann: "Was
macht ihr mit meinen Daten?"
Staat und Wirtschaft handeln illegal! Sie verletzen täglich unser Grundrecht auf
informationelle Selbstbestimmung. Wer auch immer unsere Daten sammelt, gewinnt
Macht über uns. Die Freiheit als Säule der Demokratie gerät ins Wanken. Der
Datenschutz ist die zentrale Machtfrage des 21. Jahrhunderts. Malte Spitz ist
Spitzenpolitiker der "GRÜNEN" und "Digital Native". Während alle nur
theoretisch über Datenschutz diskutieren, will er es genau wissen. Wer hat
welche Information über mich gespeichert, wer verarbeitet welche Angaben über
mein Leben? Er wagt eine Expedition zu den Orten, an denen sonst keiner so
hartnäckig nachfragt: Behörden, Mobilfunkanbieter, Krankenkassen, Datenbanken
und Rechenzentren. Denn das Sammeln von Daten überlässt der Staat gern Anderen
und greift nach Bedarf darauf zu. Doch wie muss es heute aussehen, das freie und
selbstbestimmte Leben in Zeiten von "Big Data"? Erst wenn wir im Detail
wissen, was sich hinter abstrakten Begriff en wie "Vorratsdatenspeicherung"
verbirgt, lassen sich Gefahren erkennen und Lösungen finden. Malte Spitz liefert
die längst überfälligen Grundlagen für eine Diskussion, die gerade erst an ihrem
Anfang steht. (Hoffmann und Campe)
Buch
bei amazon.de bestellen
Marcel Rosenbach, Holger Stark: "Der
NSA-Komplex. Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung"
Edward Snowden hat enthüllt, wie weitgehend die Geheimdienste unser Leben
überwachen. Nahezu täglich kommen neue Details der allumfassenden Spionage ans
Licht. Die "SPIEGEL"-Autoren Marcel Rosenbach und Holger Stark konnten große
Teile der von Edward Snowden bereitgestellten und "streng geheim" eingestuften
Dokumente aus den Datenbanken der NSA und des britischen GCHQ auswerten. In
ihrem Buch zeigen sie die gesamte Dimension eines Überwachungsapparates auf, der
nicht nur die Privatsphäre bedroht, sondern die Grundlagen demokratischer
Gesellschaften - und damit selbst diejenigen, die bislang glaubten, sie hätten
nichts zu verbergen. (DVA)
Buch
bei amazon.de bestellen
Jaron Lanier:
"Wem gehört die Zukunft? 'Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist
ihr Produkt'"
Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowden ist klar: Die "schöne neue Welt"
nimmt Gestalt an, und es wird höchste Zeit, ihr etwas entgegenzusetzen.
Internetpionier und Cyberguru Jaron Lanier liefert eine profunde Analyse der
aktuellen Trends in der Netzwerkökonomie, die sich in Richtung Totalüberwachung
und Ausbeutung der Massen bewegt. (Hoffmann und Campe)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen