Ismail Kadaré: "Die Dämmerung der Steppengötter"
Mehr
als zwei Jahre lang, von 1958-1960, weilte der junge, 1936 geborene Ismail
Kadaré als albanischer Gaststudent am
Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau. Nicht diese ganze Zeit,
sondern ausschließlich die letzten vier bis fünf
Monate
haben Einkehr in den Roman gefunden, darunter das Ereignis, das den
Moskauaufenthalt Kadarés jäh beendete: die
anlässlich eines Besuches geäußerte heftige
Kritik
Enver Hoxhas an der Sowjetunion, die den
endgültigen Bruch der beiden kommunistischen
Länder ein Jahr später einleitete und die
rasche Ausweisung der
meisten
in der Sowjetunion lebenden Albaner zur Folge hatte.
Erst viele Jahre später, 1976, erschien in Albanien eine erste
Basisversion des Romans, 1981 in Paris eine französische
Übersetzung, um Stellen erweitert, die "angesichts
der von Partei und Staat sanktionierten Prüderie in der
sozialistischen albanischen Volksrepublik nicht
hatten veröffentlicht werden können",
wie der Übersetzer
Joachim Röhm in seinem Nachwort formuliert. Interessant zu
erfahren wäre es auch gewesen, ob die hier vorliegende
deutsche
Übersetzung genau der in Frankreich erschienenen Fassung
entspricht, schlicht unumgänglich hingegen, jene Teile, die
1976
nicht hatten erscheinen können, genau zu kennzeichnen, umso
mehr
es sehr stark anzunehmen ist, dass die besagte "albanische
Prüderie" sich erst recht auf politische Angelegenheiten
erstreckte und nicht nur eine Mauer war, die der Schriftsteller bei
seinen Veröffentlichungsversuchen nicht gänzlich
überwinden konnte, sondern Vorgabe, die schon beim Schreiben
erfüllen zu sollen er glaubte - eine
künftige Ausgabe kann da sicher Abhilfe schaffen.
Das
Licht jedenfalls,
das Kadaré auf diese Zeit des sogenannten Tauwetters und der
Entstalinisierung unter Nikita Chruschtschow fallen lässt, ist
ein
höchst einseitiges, düsteres, was er -
schriftstellerische Finte - zugleich
bewerkstelligt und wohl auch ein bisschen relativiert, indem in diese
zweite
Jahreshälfte 1960 alles hineingepackt wird, was sich an
Negativem während des gesamten Aufenthaltes zugetragen hat. So
finden in der
fiktiven literarischen Zeit dieses Romans sowohl die Hetzkampagne des
Staates gegen Boris Pasternak und
dessen Roman "Doktor Schiwago" (1958) als auch der durch einen aus Indien
zurückgekehrten Maler eingeschleppte Erreger der Pocken (Schwarzen
Blattern) und die damit verbundenen Zwangsimpfungen (von Anfang
1960) in den Herbst des letzten Moskaujahres des Erzählers
verdichtend vereint.
Prostituierte, die von der Polizei aus der
unmittelbaren Nähe von Hotels für
Westeuropäer entfernt
werden, und Folklore zu werden drohende Morde verwahrloster
Jugendlicher
aus Fadesse runden den Gesamteindruck der Fäulnis im
flächenmäßig größten
Staat der Erde, wie es einmal heißt, ab. Die
Gefahr wiederum, die von seiner Macht ausgeht, gemahnt den
Erzähler angesichts der Kuppeln der Basilius-Kathedrale des
Kremls
an eine Vorstellung der slawischen Mythologie, an "ein
furchtbares Haupt, das mitten in der Steppe
mit prall aufgeblasenen Backen einen Staubsturm erzeugte, der alle
Reiter, die am Horizont auftauchten, vom Pferd fegte."
Ebenfalls mit
Pferd das heldische Gegenthema in Form der albanischen (die kleinen
Patriotismen in dem Romantext sind auffällig) Ballade, in der
der
tote Bruder seinem gegebenen Ehrenworte treu die lebende
Schwester
hoch zu Ross sicher nach Hause geleitet, ein sich durch den Roman
ziehendes Motiv.
Soviel zur Grundausrichtung - wie Kadaré diese umsetzt und die Geschichte seiner letzten Monate im Moskauer Gorki-Institut erzählt, ist die eines sehr begabten und subtilen Schriftstellers. Geschickt werden verfängliche Bereiche umgangen bzw. verschwiegen, abwechslungerzeugend und themenverknüpfend führen auswärtige Szenen immer wieder vom Hauptort der Handlung, dem Institut, weg, die Studenten vermögen bei einem Skiausflug nach Peredelkino zufälligerweise Boris Pasternak bei der Gartenarbeit zu erspähen und das Manuskript des "Doktor Schiwago" gelangt dem Erzähler in die Hände. Der Kreml, das zentrale Telegrafenamt und andere Moskauer Einrichtungen erwecken sehr subjektive, originelle Eindrücke, im Café Praga, dem einzigen in der Stadt, wo man einen guten Mokka bekommt, diskutiert der Erzähler mit einem griechischen Freund zwischen den Zeilen und sinnt dabei auf Verrat. "Freund" ist eigentlich zu viel gesagt, eher nimmt der Erzähler so ziemlich die Position Enver Hoxhas ein (der Institutschinese spricht leider ein unverständliches Russisch), hält sich gern abseits, lässt sich auf keine engeren Männerfreundschaften oder deutlicheren politischen Gespräche ein, nimmt sich, von Liebesdingen und seiner ganz speziellen Beobachterrolle abgesehen, in dem Roman überhaupt sehr zurück, um sich dann allerdings manchmal, bei guter Gelegenheit, in vorteilhaftem Licht zu präsentieren, einem bekannten Institutsdenunzianten dies beim Abschied auf den Kopf zuzusagen beispielsweise.
"Wahrscheinlich gab es auf der Welt kaum einen anderen Ort, wo auf so engem Raum so viele Träume vom unvergänglichen Ruhm blühten."
So heißt es anfänglich über das berühmte Maxim-Gorki-Institut, unter der Oberfläche sehen die Dinge freilich anders aus. Missgunst, Gefälligkeitswirtschaft, Spitzelwesen, Unsicherheiten um die korrekte politische Haltung dominieren, alle Gespräche, die freundschaftlichen wie die vorsichtigen und misstrauischen, finden unter der mehr als dunkel denn als bedrohlich heraufbeschworenen Glocke des Kollektivismus statt. Und der Unterricht ist oft mäßig interessant, und sei es, weil der Professor "von Gräbern redete, so daß alle an ihre künftigen eigenen Gräber oder ihre eigenen Gedichte auf den künftigen Gräbern der einstigen Geliebten denken mußten, die diese Ehre wahrscheinlich gar nicht verdienten, weil es sich um langweilige Affären voller Enttäuschungen und verdächtiger Pusteln gehandelt hatte." Die Studenten selbst werden von einem ganz zu Beginn vor Begeisterung vibrierenden jungen Mann aus dem Altai-Gebirge, der davon träumt, die schönste Moskauerin zu erobern und ihr seine Jungfernschaft zu opfern, schon nach ein paar Monaten schockiert als "Dämonen des sozialistischen Lagers" bezeichnet.
Schließlich gerät die (in Bezug auf das Zustandekommen dubiose) Literaturnobelpreisvergabe an Boris Pasternak (zu dessen literarischen Qualitäten wie auch zum sogenannten sozialistischen Realismus übrigens vollkommen geschwiegen wird) mit einem etwa dritteligen Anteil an dem Gesamtroman zum Höhepunkt von Kadarés Abrechnung mit dem sowjetischen Literaturbetrieb: Die andauernde Stimmungsmache in den Radios und Zeitungen des Landes (der sich Bauern, Bergwerksarbeiter, Bienenzüchter etc. mit eigenen empörten Stellungnahmen nicht entziehen können) wird anschaulich wie subjektiv beschrieben, das Getuschel in den Hörsälen angedeutet, wichtige Reden wichtiger sowjetischer Literaten (ein paar bekannte Figuren dieser Zeit werden durchaus mit Namen genannt) werden ebenfalls sehr subjektiv, manches nennend, manches andeutend, vieles weglassend, wiedergegeben.
"Formlos
der
Himmel wie das Gehirn eines Idioten
Trostloser Regen
überschwemmt die Straßen."
Und
für diesen Vers ist der angehende Dichter im Lyrikunterricht
scharf kritisiert worden.
Eine andere sehr dichterische Stelle ist die, in welcher die
Stockwerke des Literaturinstituts und ihre diesbezüglich
geordneten Bewohner mit den Höllen in Dantes
"Inferno" verglichen werden. Den Höhepunkt des
Institutslebens stellt ein gewaltiges Massenbesäufnis mit
allerhand Vorfällen (vor Reue heulenden "Denationalisierten",
aus dem Fenster springenden Mongolen, Lesungen aus Werken, die nie das
Licht der Welt erblicken werden,
Größenwahnsanfällen etc.) dar.
Als es dann in die Volksrepublik Albanien
(eine hübsche
Stelle über die Ausstrahlung des
eigensinnig-unabhängigen kommunistischen Albaniens auf diverse
linke Kreise in Westeuropa findet sich übrigens in Juan
Goytisolos
Roman "Landschaften nach der Schlacht") zurückzukehren
heißt und der Erzähler seine Kollegen ein letztes
Mal zu Gesicht bekommt, blickt er in höhnische, mitleidige,
zweifelnde, leise Sympathie bekundende
Augen.
Über die sowjetischen Frauen kann er kaum etwas Schlechtes sagen, deren
Abwesenheit während der pockenbedingten Quarantäne
macht bei den Studenten erst die
reinigende Wirkung, die sonst von ihnen ausgegangen ist,
spürbar. Drei kleinere, geschmackvoll erzählte
Liebesgeschichten (eine Lettin, zwei Russinnen) huldigen in dem Buch
balkanisch-sanft dem weiblichen
Wesen.
"Die Dämmerung der Steppengötter" ist bei all seiner
einseitigen Ausrichtung (was das Buch beim Erinnern bzw. Dichten an Heiterem, Interessantem,
Komischem, Positivem gewaltsam aufspart, wird ihm nicht an moralischem
Zusatzgewicht vergolten, eher im Gegenteil) ein sehr dichter,
überlegter Roman, der auch in Zukunft nicht nur
Literaturwissenschaftler, Literaturhistoriker und Albanischstudenten
beschäftigen wird.
(fritz; 12/2016)
Ismail
Kadaré: "Die Dämmerung der
Steppengötter"
(Originaltitel: "Muzgui perëndive
të stepës")
Aus dem Albanischen von Joachim Röhm.
S. Fischer, 2016. 208 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen